Kritik an transphoben Äusserungen der Gewerkschaften der Polizei
Viele trans Polizeikräfte seien stark verunsichert
Berlins Polizei hat ihre «Qualitätsstandards zur Durchsuchung, Beschlagnahme und Sicherstellung» bei trans und inter Personen angepasst. Polizeibeamt*innen sind zu mehr Rücksichtnahme angehalten.
«Leider finden wir das Ergebnis schlecht», erklärte der DPolG-Landesvorsitzende Bodo Pfalzgraf in einer Pressemitteilung. «Gesellschaftlich werden die Bedürfnisse dieser Minderheiten durch ihre Interessenvertreter lautstark an die Mehrheitsgesellschaft herangetragen und oft moralisiert zum Ausdruck gebracht», so Pfalzgraf, für den die Bedürfnisse von trans und inter Personen offenbar Ausdruck von Woke Culture sind.
Benjamin Jendro, Sprecher der nach Mitgliederzahlen etwa doppelt so grossen Gewerkschaft der Polizei (GdP), erklärte zu den neuen Qualitätsstandards in der Berliner Zeitung: Es dürfe keine dienstrechtlichen Folgen haben, «wenn eine Kollegin oder ein Kollege aus Pietätsgründen keine Rücksicht auf potenzielle Straftäter nehmen kann oder der Kollege sich spontan dafür entscheidet, sich auch als anderes Geschlecht zu fühlen».
Solche Äusserungen stossen bei VelsPol, dem Mitarbeiternetzwerk für LGBTIQ in Polizei und Justiz, auf Unverständnis. Marco Klingberg, VelsPol-Vorsitzender in Berlin-Brandenburg, erklärte gegenüber MANNSCHAFT: «Mit Erschrecken hat unser Landesverband die zum Teil undifferenzierten, aber auch diskriminierenden und transfeindlichen Äusserungen der beiden Gewerkschaften zur Anpassung der Qualitätsstandards zur Durchsuchung, Beschlagnahme und Sicherstellung bei trans und inter Personen durch die Polizei Berlin aufgenommen.»
Diese dort beschriebenen Vorgehensweisen seien seit mehreren Jahren gängige Handlungsmassnahmen der Polizei. Wie VelsPol auf seiner Webseite erklärt, gebe es die entsprechende Berliner Handhabe seit 2010. «Durch unseren Landesverband und auch durch die Ansprechpersonen für LGBTIQ der Polizei Berlin werden die Kolleginnen und Kollegen regelmässig zu diesem Thema sensibilisiert. Hierbei geht es nicht nur um die Vorgehensweise bei Durchsuchungen, sondern auch um die richtige Ansprache, die Dokumentation der Personaldaten, nicht nur bei straffälligen Personen, sondern auch bei Personen, die Opfer von transfeindlichen Straftaten geworden sind.» Genauso werde die Bedeutung des Eintrages divers in den Personaldokumenten und auch die Handhabung des von dgti herausgegeben Ergänzungsausweises thematisiert.
VelsPol sehe in den aktuellen Äusserungen der Gewerkschaften eine Infragestellung der langjährigen Arbeit des Landesverbandes und der Berliner Ansprechpersonen für LGBTIQ, aber auch der anderen VelsPol-Landesverbände und den Ansprechpersonen der Polizei in den anderen Landespolizeien und der Bundespolizei. «Viele Ansprechpersonen haben für Ihre Kolleg*innen Handlungsempfehlungen zum polizeilichen Umgang mit trans und inter Personen erarbeitet und zur Verfügung gestellt. Diese werden auch dankend angenommen und führen zu einer Handlungssicherheit der Kolleginnen und Kollegen. Aber auch zu einem respektvollen und professionellen Umgang mit diesen Personengruppen», so Klingberg.
Erschreckend sei aber auch zu lesen, wie in den Sozialen Medien die Gewerkschaften mit geäusserter Kritik umgehend und patzig auf die Reaktionen von Kolleg*innen reagieren. «Das Vertrauen in die Gewerkschaften ist dadurch stark gestört. Viele überlegen wirklich, einen Austritt zu erklären.» Hinzu komme laut Klingberg noch, dass viele trans Kolleg*innen seitdem stark verunsichert sind und eine negative Auswirkung auf das Betriebsklima befürchteten.
Der Berlin-Brandenburger Landesverband wolle nun mit Vertreter*innen beider Gewerkschaften möglichst Anfang August in Gespräche treten. Ziel sei u.a. ein vertrauensvoller Austausch und auch Sensibilisierung zu dem Thema.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Curdin Orlik und Pink Cross lancieren Pride-Kampagne
Mit dem Slogan «Speak up. Fight back!» ruft Pink Cross die Community zum Einsatz gegen Queerfeindlichkeit auf. Prominentes Aushängeschild: Curdin Orlik.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Pride
Queerfeindlichkeit
Ungarn
Pride-Verbot: 20 EU-Länder erhöhen den Druck auf Ungarn
20 EU-Staaten stellen sich klar gegen Ungarns Pride-Verbot. Auch Deutschland verschärft den Ton Richtung Budapest – und bringt einen möglichen Entzug der Stimmrechte ins Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
News
Österreich
Pride
Deutschland
Theater
«Ooops …»: Wo sind die queeren Figuren im deutschsprachigen Musical?
Obwohl es im englischsprachigen Musical seit den frühen 2000er-Jahren einen Tsunami an Stücken mit LGBTIQ-Themen gibt, kommt davon im deutschsprachigen Raum wenig an. Warum eigentlich?
Von Kevin Clarke
Kultur
Musik
TIN
Bühne
Österreich
Italien
«Historisches» Urteil in Italien stärkt Rechte von Regenbogenfamilien
Das italienische Verfassungsgericht hat ein wichtiges Urteil gefällt, das die Rechte von LGBTIQ-Eltern deutlich stärkt.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
Regenbogenfamilie
Justiz