Krawall und homophobe Gesänge: Wiener Stadtderbys ohne Auswärtsfans
Sogar wegen schwerer Körperverletzung wird ermittelt
Beim Wiener Fussballderby kam es zu schweren Krawallen. Ein Mann wurde schwer verletzt. Die Vereine einigen sich auf eine erste Sofortmassnahme.
Nach den schweren Ausschreitungen beim Wiener Fussball-Stadtderby zwischen Rapid und Austria wird es bei den kommenden vier Derbys keine Auswärtsfans im Stadion geben. Darauf einigten sich beide Clubs im Nachgang des Spiels am Sonntag, wie Austrias Finanzvorstand Harald Zagiczek nun bestätigte. Über sportrechtliche Konsequenzen wird frühestens in der kommenden Woche beraten.
Während des Spiels waren nach einem Bericht von OE24 mehrfach homophobe Gesänge im Weststadion zu hören. Diesmal zwar nicht von aktiven Spielern (MANNSCHAFT berichtete), aber der Verein hatte in der Vergangenheit an die Fans appelliert, solche Aktionen zu unterlassen. Offenbar vergebens.
Im Anschluss an das 2:1 von Rapid stürmten dann Fans beider Lager den Platz, es kam zu Schlägereien. Zuvor sollen Austria-Anhänger Böller in Richtung der benachbarten Rapid-Osttribüne geworfen haben. Auch aus den Reihen der Rapid-Fans sollen Geschosse geflogen sein.
Ein Mann wurde nach dem Derby bei einem Vorfall an einer nahen U-Bahn-Station laut Polizei schwer verletzt. Medienberichten zufolge liegt er nach den Ausschreitungen im künstlichen Koma. «Es wird wegen absichtlich schwerer Körperverletzung ermittelt. Der Tatverdächtige wurde von der Bereitschaftseinheit festgenommen», bestätigte die Wiener Polizei.
Das vom Deutschen Robert Klauß trainierte Rapid befürchtet nun einen Punktabzug, da der Club nach Vorfällen beim Derby im vergangenen Februar «unter Bewährung» stehe. Damals hatten bereits einige Rapid-Profis mit den Fans homophobe Schmähgesänge angestimmt.
Mehr lesen > Conchita Wurst: «Die erste Dragqueen, die ich in meinem Leben sah, war mein Vater» (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
«Sehr schwul und sehr heiss»: Neue Netflix-Serie «Olympo»
Erste Szenenfotos sorgen für intensive Diskussionen
Von Newsdesk Staff
Sport
Serie
Gendern
Das ist Trumps nächster Schlag gegen «extremistische Genderideologie»
Eine neue präsidiale Anweisung betrifft die Angabe von Pronomen in Emailsignaturen
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Deutschland
++ Fussball- Vorstand als CSD-Schirmherr ++ Demo gegen Queerfeindlichkeit ++
Die LGBTIQ News: kurz, knapp, queer im Februar 2025
Von Newsdesk Staff
News
Lifestyle
Neue Ersatzreligion? Homophobie-Falle Esoterik
Viele Menschen, die etwa spirituelle Fragen haben, suchen im Internet nach passenden Angeboten.Einige rutschen dabei in eine gefährliche, nicht selten homofeindliche Szene ab, ohne es zu merken. Doch es gibt Hilfe.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Soziale Medien