Klaus Wowereit trauert um seinen Mann
Fast 30 Jahre war er mit Jörn Kubicki zusammen
Der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, trauert um seinen langjährigen Partner Jörn Kubicki. Der war offenbar mit dem Coronavirus infiziert.
Der 1965 geborene Neurologe und der 66-jährige SPD-Politiker waren fast 30 Jahre lang ein Paar. Noch beim Christopher Street Day 2019 hatten sie zusammen auf einem offenen Wagen an der Parade teilgenommen. Nun ist Jörn Kubicki gestorben.
«Ich kann Ihnen als Anwalt von Klaus Wowereit bestätigen, dass Jörn Kubicki heute verstorben ist», teilte Wowereits Anwalt Christian Schertz mit.
Zahlreiche Prominente und Weggefährten kondolierten, darunter Volker Beck (Grüne):
Kubicki, der an der Lungenkrankheit COPD (Chronic Obsctrutive Pulmonary Desease – einer dauerhaft atemwegsverengenden Lungenerkrankung) litt, hatte sich mit dem Coronavirus infiziert, wie Bild am Sonntag unter Berufung auf den Freundeskreis des Paares berichtet. Bei einem seiner letzten Auftritte soll Kubicki gesagt haben, er könne «kaum noch einen Fuss vor den anderen setzen». Infolge einer Infektion mit dem Coronavirus sei er dann gestorben.
Kubicki und Wowereit waren fast 30 Jahre lang ein Paar. Sie waren bereits zusammen, als Wowereits Karriere in der Landes-SPD begann. Er hatte bei seiner Nominierung als Berliner SPD-Spitzenkandidat 2001 öffentlich gesagt «Ich bin schwul und das ist auch gut so». Der Satz brachte ihm viel Respekt ein und ist seither zu einem geflügelten Wort geworden.
Er machte Jesus schwul: Terrence McNally gestorben
Verheiratet waren die beiden jedoch nicht. «Ich war immer ein Kämpfer für die Ehe für Schwule und Lesben. Ich finde es gut, dass jeder heiraten darf. Aber nicht jeder muss…», sagte Wowereit einst in einem Bunte-Interview.
Er war Regierender Bürgermeister von 2001 bis 2014, von 2009 bis 2013 auch einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD. Am 11. Dezember 2014 war er von seinem Amt als Bürgermeister zurückgetreten. Mit viel Applaus wurden er und Jörn Kubicki von der Berliner LGBTIQ-Community verabschiedet (MANNSCHAFT berichtete).
Community vs. Corona: So geht queere Solidarität!
Das könnte dich auch interessieren
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Fetisch
Neuer Name für«Mr. Leather Berlin»: «Es geht nicht darum, Leder zu ersetzen»
Der Verein Berlin Leder und Fetisch gibt seiner Misterwahl einen neuen Namen. Damit will der Verein auf den Wandel in der Fetischszene reagieren.
Von Newsdesk Staff
Lust
Deutschland
Gesundheit
«Würdest du eine HIV-positive Person heiraten?» – Neue Studie
Das Unternehmen Gilead initiierte eine umfangreiche Befragung in 11 europäischen Ländern.
Von Newsdesk Staff
Umfrage
Wissenschaft
HIV, Aids & STI
Schweiz
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People