Karlsruher Klinik schmeisst homophoben Chirurg raus
Der Chirurg hatte getwittert, Homosexualität und Transsexualität seien Krankheiten
Der Arzt, der seit vielen Jahren an der Karlsruher Helios-Klinik als Herzchirurg arbeitete, hatte getwittert, Homosexualität und Transsexualität seien Krankheiten. Nun ist er seinen Job los.
Der Herzchirurg, der Ende April auf Twitter Homo- und Transsexualität als Krankheiten bezeichnet hatte, wird nicht länger an der Karlsruher Helios-Klinik arbeiten. Der Klinikgeschäftsführer David Assmann erklärte am Mittwoch auf Anfrage der Badischen Neuen Nachrichten (BNN), die Zusammenarbeit sei beendet. Zuvor hatte die Klinik den Arzt bereits beurlaubt (MANNSCHAFT berichtete).
Nach «Insta-Trend»: Männer in Marokko werden erpresst
«Nach eingehender Prüfung und auch nach mehreren Gesprächen mit dem Arzt haben wir uns entschlossen, die Zusammenarbeit ab sofort zu beenden. Wir bedauern den Vorfall sehr und haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, wir halten das Vorgehen aber für den richtigen Schritt», so Assmann jetzt.
Metin C. hatte einen homo- und transfeindlichen Tweet abgesetzt und erhielt darauf schnell Zehntausende Likes.
Derzeit prüft die Staatsanwaltschaft Karlsruhe, ob gegen den Arzt ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, etwa wegen Volksverhetzung und Beleidigung. Zwar hatte ein erstes Prüfverfahren ergeben, dass kein Anfangsverdacht bestehe. Doch nach der Anzeige eines Bürgers werde die Sache nun erneut geprüft, heisst es in dem BNN-Bericht weiter.
Der Tweet des Chirurgen hatte in der Helios-Belegschaft zu heftigen Diskussionen geführt. Daraufhin hatten Mitarbeiter*innen der Klinik spontan eine Fotoaktion unter dem Motto «Wir stehen für Vielfalt» gestartet. Binnen weniger Stunden setzte die diensthabende Belegschaft damit ein Statement für Diversität und Inklusion.
Schon aus fachlicher Sicht sollte es der Arzt besser wissen. Zunächst hatte die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität 1990 von der Liste psychischer Krankheiten gestrichen. Und Transsexualität wurde im vergangenen Jahr als «Zustand sexueller Gesundheit» definiert. Man wolle die Stigmatisierung von trans Menschen beenden, so die WHO. Die neue internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, kurz ICD 11, soll ab 2022 international gelten (MANNSCHAFT berichtete).
Kürzlich hatte der Präsident des türkischen Amtes für religiöse Angelegenheiten, Diyanet, in seiner Predigt zu Beginn des Fastenmonates Ramadan gegen Homosexuelle gehetzt: «Kämpfen wir gemeinsam gegen die Homosexuellen gegen diejenigen, die unverheiratet die Sex haben, sie bringen die Krankheiten wie HIV, sie zerstören die Folgegenerationen». (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz