Jetzt ist die Ehe für alle in Mexiko überall möglich
Schlusslicht war der Bundesstaat Tamaulipas
Es hat zwölf Jahre gedauert: Aber jetzt hat als letzter mexikanischer Bundesstaat auch Tamaulipas die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet.
Damit ist nun die Ehe für alle im mehrheitlich katholischen Land überall möglich. Den Weg dafür ebnete ein Beschluss des Kongresses von Tamaulipas, dass gleichgeschlechtliche Ehen auch dort künftig anerkannt werden.
Die Abgeordnete Nancy Ruiz erklärte dazu: «Es gibt keine Menschen zweiter Klasse, alle Menschen sollten die gleichen Rechte haben.» Ruiz‘ konservative Partei PAN hatte die Gesetzesänderung im Bundesstaat am Golf von Mexiko und an der Grenze zu den USA ins Rollen gebracht.
Als erstes hatte schon vor zwölf Jahren die Hauptstadt Mexiko-Stadt die Ehe für alle ermöglicht. Dann entschied fünf Jahre später der Oberste Gerichtshof, dass ein Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen gegen die Verfassung verstösse.
Als Konsequenz änderten nach und nach die einzelnen Bundesstaaten ihre Gesetze (MANNSCHAFT berichtete). Schlusslicht war nun Tamaulipas mit seiner Bevölkerung von zirka 3.3 Millionen Menschen.
Das könnte dich auch interessieren
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Fussball
Ann-Katrin Berger ist erneut Fussballerin des Jahres
Ann-Katrin Berger ist erneut Deutschlands Fussballerin des Jahres – dabei steht sie seit mehr als zehn Jahren bei Clubs im Ausland unter Vertrag. Eine Rückkehr in die Bundesliga ist vorstellbar.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Award
Schweiz
Deutschland
«Gegen Genderwahn» – Protest gegen CSD Bautzen kleiner als erwartet
Voriges Jahr schlugen dem CSD in Bautzen Hass und Aggression entgegen. Auch in diesem Jahr hat sich wieder Gegenprotest formiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
LGBTIQ-Rechte
Schweiz
SVP will Schulen im Kanton Basel-Landschaft das Gendern verbieten
Die SVP versucht es wieder: In Liestal wurden Unterschriften für die Initiative «Kein Gendern an Baselbieter Volksschulen» eingereicht.
Von Newsdesk Staff
Gendern
News