Japan: Regierungsbeamter wegen homophober Äusserung entlassen
Die Aussagen seien nicht mit dem Streben des Landes «nach einer inklusiven Gesellschaft» vereinbar
Diskriminierende Aussagen über gleichgeschlechtliche Paare und die Ehe für alle haben für einen hochrangigen Regierungsmitarbeiter in Japan Konsequenzen.
Wie u.a. die Tagesschau meldet, hat der japanische Premierminister Fumio Kishida einen seiner Sekretäre wegen homophober Äusserungen entlassen. Die Aussagen von Masayoshi Arai seien «empörend» und nicht mit Japans «Streben nach einer inklusiven Gesellschaft» vereinbar, heisst es.
Die Aussagen waren vom Sender NHK veröffentlicht worden. Demnach sagte Arai gegenüber Reporter*innen, er wolle verheiratete, gleichgeschlechtliche Paare «nicht einmal ansehen» und sie auch nicht als Nachbar*innen haben. Des Weiteren behauptete Arai dem Bericht zufolge, Menschen würden das Land verlassen, sollte Japan gleichgeschlechtliche Ehen erlauben.
Später entschuldigte sich Arais öffentlich für diese Äusserungen.
Die Tagesschau erinnert daran, dass Japan als einziger Staat in der G7-Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien die gleichgeschlechtliche Ehe bislang nicht anerkannt hat (MANNSCHAFT berichtete). Fortschritte für mehr LGBTIQ-Rechte kommen im Land nur langsam voran: «So stellt die Stadt Tokio seit November zumindest sogenannte Partnerschaftszertifikate an gleichgeschlechtliche Paare aus. Mit diesem Zertifikat gehen aber nicht die Rechte wie bei einer Eheschliessung einher.»
Japans Regierungschef Kishida hat sich bislang kaum zu dem Thema Ehe für alle. Während einer Parlamentssitzung hatte er laut Nachrichtenagentur AFP in dieser Woche allerdings erklärt, dass gleichgeschlechtliche Ehen «die Gesellschaft beeinträchtigen» könnten und dass die Abgeordneten bei einer «Prüfung der Angelegenheit äusserst vorsichtig» vorgehen sollten.
Japans Fussballstar Kumi Yokoyama aus der Nationalmannschaft hat sich als trans geoutet und damit für Schlagzeilen gesorgt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Terrorpläne bei Swift-Konzert: Junger mutmasslicher Helfer angeklagt
Der Jugendliche soll u. a. Bombenbauanleitung aus dem Arabischen übersetzt haben.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
People
Deutschland
Religion
Musik
Religion
US-Gericht: Fehlen im Unterricht bei queeren Inhalten erlaubt
Sind Schulbücher, die unter anderem Homosexualität positiv behandeln, für religiöse Eltern unzumutbar? Das Oberste Gericht der USA gibt klagenden Eltern in einem Fall vorerst recht.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Queerfeindlichkeit
Justiz
USA
Zu schwul: US-Versorgungsschiff «USNS Harvey Milk» wurde umbenannt
Die US-Marine hat ein Schiff umbenannt, das den Namen des 1978 ermordeten schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk trug.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
Deutschland
Rechte ausgebootet: «Stolzmonat» gehört queerem Influencer
Die rechte Szene hat mit dem Stolzmonat eine Gegenbewegung zum queeren Pride Month gestartet. Die Markenrechte hat sich aber jemand gesichert, der den Begriff als «Symbol der Menschlichkeit» sieht.
Von Newsdesk/©DPA
News
Aktivismus
Pride