Japan: Regierungsbeamter wegen homophober Äusserung entlassen
Die Aussagen seien nicht mit dem Streben des Landes «nach einer inklusiven Gesellschaft» vereinbar
Diskriminierende Aussagen über gleichgeschlechtliche Paare und die Ehe für alle haben für einen hochrangigen Regierungsmitarbeiter in Japan Konsequenzen.
Wie u.a. die Tagesschau meldet, hat der japanische Premierminister Fumio Kishida einen seiner Sekretäre wegen homophober Äusserungen entlassen. Die Aussagen von Masayoshi Arai seien «empörend» und nicht mit Japans «Streben nach einer inklusiven Gesellschaft» vereinbar, heisst es.
Die Aussagen waren vom Sender NHK veröffentlicht worden. Demnach sagte Arai gegenüber Reporter*innen, er wolle verheiratete, gleichgeschlechtliche Paare «nicht einmal ansehen» und sie auch nicht als Nachbar*innen haben. Des Weiteren behauptete Arai dem Bericht zufolge, Menschen würden das Land verlassen, sollte Japan gleichgeschlechtliche Ehen erlauben.
Später entschuldigte sich Arais öffentlich für diese Äusserungen.
Die Tagesschau erinnert daran, dass Japan als einziger Staat in der G7-Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien die gleichgeschlechtliche Ehe bislang nicht anerkannt hat (MANNSCHAFT berichtete). Fortschritte für mehr LGBTIQ-Rechte kommen im Land nur langsam voran: «So stellt die Stadt Tokio seit November zumindest sogenannte Partnerschaftszertifikate an gleichgeschlechtliche Paare aus. Mit diesem Zertifikat gehen aber nicht die Rechte wie bei einer Eheschliessung einher.»
Japans Regierungschef Kishida hat sich bislang kaum zu dem Thema Ehe für alle. Während einer Parlamentssitzung hatte er laut Nachrichtenagentur AFP in dieser Woche allerdings erklärt, dass gleichgeschlechtliche Ehen «die Gesellschaft beeinträchtigen» könnten und dass die Abgeordneten bei einer «Prüfung der Angelegenheit äusserst vorsichtig» vorgehen sollten.
Japans Fussballstar Kumi Yokoyama aus der Nationalmannschaft hat sich als trans geoutet und damit für Schlagzeilen gesorgt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
Community
«Schlachteplatte Reloaded»: Die Causa Jurassica Parka spaltet die Szene
Besonders nachdem jetzt auch noch ein rechtskräftiges Gerichtsurteil von 2023 zu Kinderpornografie bekannt wurde.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Porno
Soziale Medien
People