Japan öffnet sich für LGBTIQ-Reisende
Fremdenverkehrszentrale hat queeren Reiseguide zusammengestellt
Die eingetragene Partnerschaft für LGBTIQ ist in Japan zwar nur in gewissen Regionen möglich, trotzdem zeigt sich das Land neuerdings offen für queere Reisende.
Erst Anfang Februar wurde ein hochrangiger Regierungsmitarbeiter aufgrund diskriminierender Aussagen über gleichgeschlechtliche Paare entlassen (MANNSCHAFT berichtete). Dennoch: Japan ist der einzige Staat in der G7-Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien, der gleichgeschlechtliche Ehen bislang nicht anerkennt (MANNSCHAFT berichtete). Fortschritte für mehr LGBTIQ-Rechte kommen nur langsam voran.
Einzelne Zeichen deuten nun aber auf eine Öffnung – weil Veranstaltungen und Persönlichkeiten es besonders in den Städten möglich machen. So zum Beispiel Kodo Nishimura, der «Mönch auf High Heels», dessen gleichnamige Autobiografie vergangenes Jahr auf deutsch erschienen ist.
Nishimura ist ein prominenter Vertreter der Community, Autor, Make-up Artist und Aktivist, der bewusst provokant zwischen den Welten wandelt. Mit Mitte 20 zog er nach New York und hatte sein Coming-out, kehrte dann aber nach Japan zurück und ging in ein Kloster. Heute gilt er als Fürsprecher für Gleichberechtigung aller Lebensstile – und das auf der ganzen Welt.
So auch in Japan, wo Händchenhalten und Küssen – sei es bei gleich- oder andersgeschlechtlichen Paaren – in der Öffentlichkeit nicht gern gesehen werden. Ausnahmen gibt es aber doch. So zum Beispiel die Rainbow Pride in Tokio, die in diesem Jahr vom 22. und 23. April 2023 stattfindet. Mit über 60 Veranstaltungen wird im Yoyogi-Park gefeiert, wobei die Parade in Shibuya startet, jenem Viertel, in dem seit 2015 in Japan erstmals gleichgeschlechtliche Partnerschaften anerkannt wurden. Diese sind zwar nicht rechtlich bindend, allerdings werden Zertifikatate ausgegeben, die eine rechtliche Annäherung bewirken sollen (MANNSCHAFT berichtete).
Während Tokio sicher die queere Hauptstadt Japans ist, entwickeln sich aber auch mehr und mehr andere Zentren, die von der japanischen Fremdenverkehrszentrale sogar in einen LGBTIQ-Guide mit Tipps und Hintergründen für die Community zusammengestellt wurden. Darin findet sich unter anderem Ni-Chome, das Szeneviertel Tokios mit über 300 LGBTIQ-Bars, aber auch Osaka, das mit seinem «Open Arms»-Projekt auf sich aufmerksam macht und inklusives Reisen fördern möchte.
Ebenfalls findet sich hier Kyoto mit seinen vielschichtigen Künstler*innen und Studios, sowie Naha auf der Halbinsel Okinawa, das bei gerade einmal 300’000 Einwohner*innen über eine florierende queere Nachtszene verfügt.
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland