Jannik Schümann vermisst «hochwertiges queeres Format» im TV
Er will auch selber endlich wieder einen queeren Charakter spielen
Der Schauspieler Jannik Schümann («Die Mitte der Welt») vermisst im Fernsehen Produktionen mit homosexuellen Charakteren im Zentrum.
«In Deutschland gibt es meiner Meinung nach kein hochwertiges queeres Format, das einfach queer ist. Und zwar nicht in der Nebenrolle, sondern wo eine queere Geschichte wahrhaftig erzählt wird», sagte der 30-Jährige dem Tagesspiegel.
«Darauf warte ich – aber solange bin ich auch froh, andere Rollen zu spielen, sagte Schümann, der sich vor gut zwei Jahren als homosexuell geoutet hatte (MANNSCHAFT berichtete). Veränderungen etwa bei Rollenangeboten hat er dadurch nicht feststellen können. «Seitdem bin ich praktisch untergetaucht, weil ich in Serien beschäftigt bin und gar nicht frei für neue Produktionen.»
Schümann: «Man hat manchmal Angst, nur noch als homosexueller Mann besetzt zu werden, das ist bei mir nicht der Fall. Ganz im Gegenteil: Mein grosser Traum ist, endlich wieder einen queeren Charakter zu spielen.» In der «Charité»-Serie hatte er einen schwulen Medizinstudenten verkörpert.
Der Schauspieler wird zusammen mit seiner Kollegin Maren Kroymann (73) am Freitag der kommender Woche im Bundestag dabei sein, wenn das Parlament beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus erstmals verfolgte sexuelle Minderheiten in den Mittelpunkt stellen wird (MANNSCHAFT berichtete).
«Maren Kroymann und ich lesen stellvertretend die Lebensgeschichte von zwei Opfern. Das bewegt mich sehr», sagte Schümann. «Es ist etwas sehr Besonderes, dass mir anvertraut wird, einem schwulen Mann eine Stimme zu geben, der aufgrund seiner sexuellen Orientierung inhaftiert wurde, aufgrund der Liebe, die er spürte.»
Homosexuelle wurden von den Nazis massiv verfolgt nach Gesetzen, die noch lange Jahrzehnte auch in der Bundesrepublik galten. Im Nationalsozialismus wurden etwa 50’000 Männer zu Freiheitsstrafen verurteilt. Mehrere tausend Schwule kamen in Konzentrationslager. Viele von ihnen starben dort aufgrund von Hunger, Krankheiten und Misshandlungen oder wurden gezielt ermordet.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Österreich bekommt nun doch keine queerfeindliche Regierung
Die konservative ÖVP will mit den SPÖ und den Neos eine gemeinsame Regierung bilden. Dabei wollen die Sozialdemokraten und die liberalen Neos dafür Sorgen, dass keine LGBTIQ-feindlichen Gesetze beschlossen werden.
Von Christian Höller
News
Politik
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
People
Was machen eigentlich ... Kylie Minogue, Maren Kroymann und Bill Kaulitz?
Unsere People-News: Wen spielt Kylie Minogue in einer neuen Netflix-Serie? Und was hat Maren Kroymann AfD-Chefin Alice Weidel zu sagen?
Von Newsdesk Staff
Theater
TV
Unterhaltung
Award
Schwul