«Integration von LGBTIQ» – Vatikan veröffentlicht Arbeitspapier
Für die Weltsynode im Herbst
Knapp vier Monate vor Beginn seiner Weltsynode in Rom hat der Vatikan das Arbeitspapier zu dem Treffen von Hunderten Bischöfen, anderen Geistlichen und Laien veröffentlicht.
In dem am Dienstag vorgelegten Dokument «Instrumentum laboris» wird dargelegt, worüber die von Papst Franziskus versammelten Synodenteilnehmer sprechen sollen. Vor allem geht es darum, wie Gläubige künftig an der katholischen Kirche teilhaben und sich einbringen können.
In dem Papier werden auch kontrovers diskutierte Themen erwähnt: Die Beteiligung von Frauen in hohen Positionen in der katholischen Kirche sowie die Integration der LGBTIQ-Gemeinschaft.
So heisst es etwa: «Wie können wir Räume schaffen, in denen diejenigen, die sich von der Kirche verletzt und von der Gemeinschaft nicht erwünscht fühlen, sich anerkannt, aufgenommen, nicht verurteilt und frei fühlen, Fragen zu stellen?». Ebenso die Frage, wie man auf Menschen zugehen könne, die sich aufgrund «ihrer Affektivität und Sexualität von der Kirche ausgeschlossen fühlen». Explizit genannt werden etwa «wiederverheiratete Geschiedene, Menschen in polygamen Ehen, LGBTIQ».
Bei der Synode vom 4. bis 29. Oktober werden rund 370 Geistliche und Laien in Rom erwartet. Unter ihnen sollen erstmals bei so einer Versammlung auch mindestens 40 Frauen mit Stimmrecht dabei sein. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmenden werden rund 290 Bischöfe sein. Der Papst will seine Kirche fit machen für die Zukunft und hatte dafür Ende 2021 eine sogenannte Synode initiiert, die insgesamt drei Jahre dauern dürfte. Zunächst wurden weltweit Ortskirchen nach ihren Eindrücken über den Zustand der Kirche befragt. In einem zweiten Schritt kamen sieben Kontinentalversammlungen zu Beratungen zusammen.
Deren Ergebnisse flossen nun in das Arbeitspapier für die erste von zwei Weltsynoden in Rom ein – die zweite ist für Oktober 2024 geplant. Zu den verschiedenen Fragestellungen gehören etwa die Themen Frauen in der Kirche oder die Kooperation zwischen den Kirchen. Anders als früher sei das Dokument nicht als Textvorlage zu sehen, über das dann in Rom nur noch diskutiert und abgestimmt wird. Vielmehr soll es einen Impuls für die Beratungen geben.
Aus der Deutschen Bischofskonferenz werden der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing (Bischof von Limburg), Bertram Meier (Bischof von Augsburg) und Franz-Josef Overbeck (Bischof von Essen) im Herbst dabei sein.
Fragen etwa nach der stärkeren Beteiligung von Frauen oder der Weiterentwicklung der Sexuallehre stärker in den Blick nehmen!
Sie kritisierten in einer gemeinsamen Erklärung am Dienstag, dass das Arbeitspapier nicht konkret genug sei. Die weltweit aufkommenden Themen und Fragen «etwa nach der stärkeren Beteiligung der Frauen, der Zukunft des Priesterberufs, dem an die Gemeinschaft rückgebundenen Umgang mit Autorität oder der Weiterentwicklung der Sexuallehre» müssten stärker in den Blick genommen werden, hiess es in der DBK-Erklärung. «Diese Themen sind drängend und können von einer synodalen Kirche nicht mehr sehr lange aufgeschoben werden.»
Der für die Synode zuständige Kardinal Jean-Claude Hollerich sagte mit Blick auf Deutschland und die Reformbewegung des Synodalen Wegs, dass diese für die Weltsynode «kein Vorbild» sei. «Die beiden Initiativen sind sehr, sehr unterschiedlich.»
Das könnte dich auch interessieren
Porno
Die Geschichte der schwulen Sexualität – neu zugänglich gemacht
Plötzlich tauchen lang vergessene Pornofilme auf Tube- und X-Kanälen wieder auf. Aber wer hat sie hochgeladen und warum gerade jetzt?
Von Kevin Clarke
Geschichte
Buch
Film
Lust
Kolumne
1978 in Zürich: Als 5’000 Unterschriften queere Geschichte schrieben
1978 machte eine Aktivistin in Zürich den ersten Schritt und trug dazu bei, das Homo-Register abzuschaffen. Heute stehen trans Jugendliche erneut unter Druck. Kolumnistin Mona Gamie ruft zur Solidarität für queere Freiheit auf.
Von Mona Gamie
TIN
Mann, Frau Mona!
LGBTIQ-Rechte
USA
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit