Innsbruck hat jetzt Zebrastreifen in Regenbogenfarben
Nicht allen gefällt es
Im vergangenen Juni hatte der Grünen-Gemeinderat Thomas Lechleitner zusammen mit den Vertreter*innen anderer Parteien den Antrag auf einen Regenbogen-Zebrastreifen in Innsbruck gestellt. Nun ist er da.
Davon waren selbst die Akivist*innen der HOSI Tirol überrascht. Denn eigentlich hatte es geheissen, das dauerhafte Zeichen für Akzeptanz und Sichtbarkeit in der Altstadt von Innsbruck käme erst nach Abschluss von Bauarbeiten, die aber derzeit noch laufen. Jetzt ist der Regenbogen-Zebrastreifen bereits da.
Man gehe davon aus, dass der Hinweis auf den Hintergrund des Symbols noch folge; auch seien die sechs Farben bei dieser ersten Umsetzung wegen der ungeraden Anzahl der Zwischenräume noch nicht ganz stimmig, «Aber für allfällige Nachbesserungen, Korrekturen oder Fragen zur Umsetzung stehen wir und die gesammelte gestalterische Expertise und das Potenzial der LGBTIQ Gemeinschaft natürlich jederzeit gern zur Verfügung», so die HOSI. Eine offizielle Einweihung soll es später noch geben.
«Dass für dieses wunderschöne Zeichen der Vielfalt und Akzeptanz die Verbindung Maria-Theresien-Strasse hinein in die Altstadt gewählt wurde, freut mich ganz besonders», hatte Initiator Lechleitner im letzten Sommer erklärt.
In den sozialen Medien gibt es viel Begeisterung über den Zebrasteifen, aber auch etliche hämische Kommentare. «Damit ist ein Schutzweg weniger», behauptet einer. «Denn in der StVO ist eine solche Bodenmarkierung nicht vorhanden, und damit die Gültigkeit einer solchen aufgehoben … Das Beispiel zeugt von erweiterter Intelligenz eines 3-Jährigen.»
Ein anderer lästert: «Am besten auch noch die Ampeln und Verkehrsschilder in den LGBTIQ Farben erstrahlen lassen, weil wir haben ja eh viel zu wenig Unfälle.»
In Salzburg steht seit letztem Jahr eine Bank in Regenbogenfarben. Das Projekt wurde von der HOSI Salzburg initiiert und wurde bereits von Vandal*innen beschmiert (MANNSCHAFT berichtete).
Vor ein paar Jahren hat die Stadt Krefeld in NRW einen aufgesprühten Zebrastreifen in Regenbogenfarben weggeputzt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz