IDAHOBIT 2021 – und der Himmel feiert mit
LGBTIQ freuten sich über das Zeichen von ganz oben
Zum IDAHOBIT 2021 wurden Regenbogen gesichtet. In den sozialen Medien war die Freude über diesen glücklichen Zufall gross – wir zeigen euch ein paar farbenprächtige Beispiele.
Am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT), waren in vielen Städten Regenbogenflaggen zu sehen. Manchen ist das Symbol des Friedens und der Toleranz offenbar ein Dorn im Auge. Im Kanton St. Gallen wurden ausgerechnet am IDAHOBIT 2021 über 100 Regenbogen abgerissen und zerstört (MANNSCHAFT berichtete).
Doch es gibt Fälle, da sind selbst LGBTIQ-feindliche Vandal*innen machtlos: nämlich dann, wenn Mutter Natur mit den IDAHOBIT-Feierlichkeiten loslegt.
Die Wetterbedingungen ermöglichten an unzähligen Orten Europas dieses Phänomen, bei dem das Licht der Sonnenstrahlen durch die Regentropfen in die verschiedenen Spektralfarben aufgespalten wird.
Schon am Morgen meldete sich das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und stellte sogleich die Verbindung zum IDAHOBIT 2021 her.
«Ich hab schon ewig keinen Regenbogen mehr gesehen und ausgerechnet heute, wenn IDAHOBIT ist, gibt es einen soo schönen hier», freut sich ein Twitter-User. Eine andere Person ist etwas enttäuscht: Der Regenbogen passe zwar zum heutigen Tag, aber ein Topf voll Gold sei da trotzdem nicht gewesen. Dieser Mythos stammt übrigens vom Leprechaun aus Irland. Der Legende nach markiert das Ende des Regenbogens den Ort, wo der Kobold sein Gold versteckt hat.
Am Nachmittag twitterte die Politikerin Nicole Anger (DIE LINKE) einen Regenbogen an der Elbe – sogar einen Doppel-Regenbogen!
Aber auch in München entdeckte man den zweifachen Support des Himmels. Patrick Wolf, Queer-Beauftragter des Bayrischen Jugendrings, twitterte den Blick aus seinem Bürofenster (unser Beitragsbild). In Prag freute man sich ebenfalls über das bunte Spektakel.
Schliesslich entdeckte SPD-Landtagskandidatin Katharina Zacharias auch noch beim Sandmännchen nebst zwei kleinen Elfen einen Regenbogen. «Zufall?»
Die Regenbogenfahne gilt als Symbol für die gesamte LGBTIQ-Bewegung, doch die wenigsten wissen, was sie genau bedeutet oder dass sie ursprünglich aus acht Farben bestand. Mehr in diesem Beitrag.
Und hier noch ein selbstgemachter Regenbogen – der Egmont Palast in Brüssel.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Umfrage
Konflikte in Partnerschaften: Was beschäftigt dich am meisten?
Ob Eifersucht, Kommunikation oder Gefühlschaos: Konflikte können eine Beziehung ins Wanken bringen. Erzähl uns, wie es dir damit geht.
Von Denise Liebchen
Bern
Nach dem Date bestohlen: Untersuchung gegen mutmasslichen Grindr-Dieb
Ein Mann soll in Bern seine Dates bestohlen haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn. Einer der Betroffenen erzählt, wie er den Vorfall erlebte.
Von Greg Zwygart
Justiz
Dating
Schweiz
Lust