Human Rights Watch: Sicherheitskräfte in Katar misshandeln LGBTIQ
Die Rede ist von Schlägen und sexueller Belästigung in Polizeigewahrsam
Streitkräfte der Abteilung für präventive Sicherheit, die dem Innenministerium von Katar unterstellt ist, haben LGBTIQ willkürlich festgenommen und in Haft misshandelt, erklärt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW).
Die befragten LGBTIQ-Personen gaben laut HRW an, dass die Fälle ihrer Misshandlung erst im September 2022 stattgefunden hätten, als Katar sich darauf vorbereitete, die FIFA-Weltmeisterschaft der Männer im November auszurichten – also selbst noch dann, als die Regierung wegen ihrer Behandlung von LGBTIQ einer intensiven Prüfung unterzogen wurde. In dem Land ist Homosexualität gesetzlich verboten und wird mit bis zu sieben Jahren Gefängnis bestraft (MANNSCHAFT berichtete).
Human Rights Watch dokumentierte zwischen 2019 und 2022 sechs Fälle von schweren und wiederholten Schlägen und fünf Fälle von sexueller Belästigung in Polizeigewahrsam. Sicherheitskräfte nahmen Menschen an öffentlichen Orten allein aufgrund ihres Geschlechtsausdrucks fest und durchsuchten rechtswidrig ihre Telefone. Als Voraussetzung für ihre Freilassung ordneten die Sicherheitskräfte an, dass inhaftierte trans Frauen an «Konversionstherapie»-Sitzungen in einem von der Regierung geförderten «Verhaltenshilfezentrum» teilnehmen.
«Während Katar sich darauf vorbereitet, die Weltmeisterschaft auszurichten, verhaften und missbrauchen die Sicherheitskräfte LGBT-Personen einfach für das, was sie sind, offenbar mit der Zuversicht, dass die Übergriffe der Sicherheitskräfte nicht gemeldet und unkontrolliert bleiben werden», sagte Rasha Younes, zuständig für LGBTIQ-Rechtsfragen bei Human Rights Watch. «Die katarischen Behörden müssen die Straflosigkeit für Gewalt gegen LGBT-Personen beenden. Die Welt schaut zu.»
Human Rights Watch hat sechs Queers aus Katar interviewt, darunter vier trans Frauen, eine bisexuelle Frau und einen schwulen Mann. Nasser Mohamed, ein offen schwuler Aktivist des Landes, half dabei, die Menschenrechtsorganisation mit fünf der Befragten in Verbindung zu bringen.
Alle erklärten, dass Beamte des präventiven Sicherheitsdienstes sie in einem Untergrundgefängnis in Al Dafneh, Doha, eingesperrt hätten, wo sie Häftlinge verbal belästigt und körperlichen Misshandlungen ausgesetzt hätten, die von Ohrfeigen bis zu Tritten und Schlägen reichten, solange, bis sie bluteten. Eine Frau sagte, sie habe das Bewusstsein verloren. Sicherheitsbeamte beschimpften sie, erpressten Geständnisse und verweigerten den Häftlingen den Zugang zu Rechtsbeistand, Familienangehörigen und medizinischer Versorgung. Alle sechs sagten, die Polizei habe sie gezwungen, Versprechen zu unterschreiben, dass sie «unmoralische Aktivitäten einstellen» würden.
Alle wurden ohne Anklageerhebung inhaftiert, in einem Fall für zwei Monate in Einzelhaft, ohne Zugang zu einem Rechtsbeistand. Keine*r erhielt Aufzeichnungen über seine Inhaftierung. Diese Handlungen könnten eine willkürliche Inhaftierung nach internationalen Menschenrechtsnormen darstellen.
Eine trans Frau aus Katar berichtete, nachdem Sicherheitskräfte sie auf der Strasse in Doha festgenommen hatten, wurde sie von Beamten der präventiven Sicherheit beschuldigt, wegen ihres Geschlechtsausdrucks «Frauen nachgeahmt» zu haben. Im Polizeiauto schlugen sie sie, bis Lippen und Nase bluteten, und traten ihr in den Bauch, sagte sie. «Ihr Schwulen seid unmoralisch, also werden wir dies mit euch sein», habe ein Beamter gerufen.
«Ich habe viele andere LGBT-Menschen gesehen, die dort festgehalten wurden: zwei marokkanische Lesben, vier philippinische Schwule und einen nepalesischen Schwulen», sagte sie. «Ich wurde drei Wochen lang ohne Anklage festgehalten, und die Beamten belästigten mich wiederholt sexuell. Ein Teil der Freilassungsvoraussetzung war die Teilnahme an Sitzungen mit einem Psychologen, der ‹mich wieder zu einem Mann machen würde›.»
Eine andere katarische trans Frau sagte, sie sei öffentlich von Kräften der Abteilung für präventive Sicherheit festgenommen worden, weil sie Make-up trug. «Sie gaben mir Handwischtücher und zwangen mich, das Make-up von meinem Gesicht zu wischen», sagte sie aus. «Sie benutzten die mit Make-up befleckten Tücher als Beweismittel gegen mich und machten ein Foto von mir mit den Tüchern in der Hand. Sie rasierten mir auch die Haare.» Sicherheitskräfte liessen sie als Bedingung für ihre Freilassung ein Versprechen unterschreiben, dass sie kein Make-up mehr tragen würde, berichtete sie.
Eine bisexuelle Frau aus Katar sagte, Beamte der präventiven Sicherheit hätten sie mehrere Male geschlagen, bis sie das Bewusstsein verloren habe. «Ein Beamter brachte mich mit verbundenen Augen mit dem Auto an einen anderen Ort, der sich von innen wie ein Privathaus anfühlte, und zwang mich, zuzusehen, wie zurückhaltende Menschen geschlagen wurden eine Einschüchterungstaktik.»
Eine katarische trans Frau, die öffentlich in Doha von der präventiven Sicherheit festgenommen wurde, bezeichnete die Einsatzkräfte als «Mafia». Sie sei zweimal eingesperrt worden, einmal für zwei Monate in einer unterirdischen Einzelzelle und einmal für sechs Wochen. «Sie haben mich geschlagen jeden Tag und rasierte meine Haare. Sie zwangen mich auch, mein Hemd auszuziehen und machten ein Foto von meinen Brüsten. Ich litt wegen meiner Haft an Depressionen. Ich habe bis heute Albträume und ich habe schreckliche Angst, in der Öffentlichkeit zu sein.»
In allen Fällen, sagten LGBTIQ-Häftlinge, seien sie von vorbeugenden Sicherheitskräften gezwungen worden, ihre Telefone zu entsperren und Screenshots von privaten Bildern und Chats von ihren Geräten sowie Kontaktinformationen anderer Queers zu machen.
Ein schwuler Mann aus Katar, der staatliche Repressionen einschliesslich willkürlicher Verhaftungen, erlebt hat, gab an, dass Sicherheitskräfte ihn aufgrund seiner Online-Aktivitäten überwacht und festgenommen hätten.
Alle Befragten lieferten auffallend ähnliche Berichte. Das repressive Klima in Bezug auf die freie Meinungsäusserung in Katar, einschliesslich der Menschenrechte von LGBTIQ, habe dazu geführt, dass viele Menschen, die möglicherweise misshandelt wurden, wegen der Gefahr von Vergeltung Angst davor haben, interviewt zu werden, so Human Rights Watch.
Das könnte dich auch interessieren
Queerfeindlichkeit
Erster Tag im Amt: Diese LGBTIQ-Rechte machte Trump rückgängig
Bereits an seinem ersten Tag verabschiedete Präsident Trump eine Reihe sogenannter Executive Orders. Er erklärte trans und nicht-binäre Personen für inexistent und widerrief diverse Gesetze zum Schutz von LGBTIQ-Menschen.
Von Greg Zwygart
News
News
Thailand: Ehe für alle soll mit Weltrekord starten
Thailand ist schon längst eines der beliebtesten Reiseziele queerer Touristen – nun dürfen sie auch in dem Traumland heiraten. Gleich zu Beginn soll ein Weltrekord aufgestellt werden.
Von Newsdesk/©DPA
Ehe für alle
News
Für Queers in den USA hat eine dunkle Stunde begonnen
Donald Trump versucht erst gar nicht, sich beim Amtsantritt staatsmännisch zu geben. Er greift zu Wahlkampfrhetorik und Konfrontation. Und gibt damit den Ton vor für vier Jahre Ausnahmezustand.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
International
International
Zum Selbstschutz: Queers in den USA kaufen Waffen
Vor dem Amtsantritt von Präsident Trump verzeichnen Waffenclubs viele Neueintritte aus dem links-liberalen und queeren Lager. Treiber ist die Angst, die die LGBTIQ-feindliche Rhetorik der neuen US-Regierung bei vielen Betroffenen auslöst.
Von Newsdesk Staff