Homosexualität und Religion müssen sich nicht ausschliessen
Evangelische Kirche, Jüdisches Forum, Liberal-Islamischer Bund, Alt-Katholische Kirche und Humanistischer Verband unterstützen die Kampagne des Bündnisses gegen Homophobie.
Seit heute wirbt das Bündnis gegen Homophobie im gesamten Berliner Stadtgebiet mit dem Slogan «TRAUT EUCH! TRAUT UNS!» für die gleichberechtigte Anerkennung von homosexuellen Paaren. Auf den zwei Kampagnenmotiven sind ein lesbisches und ein schwules Paar mit Vertreterinnen und Vertreter von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zu sehen.
Die Kampagne, die am Frankfurter Tor eröffnet wurde, startet am Tag des Grundgesetzes, einen Tag vor dem Evangelischen Kirchentag, und wird berlinweit auf den digitalen City Light-Flächen der Wall GmbH zu sehen sein. Ab kommender Woche beginnt die Plakatierung der ersten 500 von über 1.000 Flächen im aufmerksamkeitsstarken City Light Poster-Format. Im Bündnis gegen Homophobie haben sich 108 Organisationen zusammengeschlossen.
Evangelische Kirche, Jüdisches Forum, Liberal-Islamischer Bund, Alt-Katholische Kirche und Humanistischer Verband unterstützen die Kampagne des Bündnisses gegen Homophobie.
Wenn homosexuelle Menschen auf uns stossen, freuen sie sich, ein spirituelles Zuhause finden zu können.
«Wir sind sehr offen», sagt Nushin Atmaca, 1. Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes. «Wir richten uns in unseren Gemeinden explizit an alle Menschen, auch an Lesben, Schwule, Transpersonen. Das ist für eine Islamische Gemeinde schon etwas Besonderes. Wenn homosexuelle Menschen auf uns stossen, freuen sie sich, ein spirituelles Zuhause finden zu können.»
Man biete auch unkonventionelle Eheschliessungen an: «Wir trauen z.B. muslimische Frauen und nicht-muslimische Männer, was in anderen Gemeinden problematisch ist. Homosexuelle Paare würden wir auch trauen, nur gab es bisher keine Anfrage dazu.»
Noch keine Segnungen für Homopaare
Auch beim Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA) gab es bisher keine Segnungen für Homopaare, sagt die Vorsitzende Lala Süsskind. Aber sie betont: «Es ist bei uns einfach egal, was man ist, von der sexuellen Identität her, vom Glauben her. Wir wollen eine offene Gemeinde sein für alle, die mit uns in Kontakt treten wollen. Es wäre schön, wenn das überall Normalität wäre. Unsere Religion hat – wie die anderen Religionen auch – zwar schon dieses ’normale‘ Bild von Ehe und vom Leben. Trotzdem haben wir Rabbiner, die hervorragend damit umgehen, wenn jemand homosexuell ist.»
Für die Zukunft wünscht sich Süsskind, dass «alle Kirchen – die Christen, die Moslems, die Juden, die Agnostiker und und und – sich alle einfach mal gemeinsam auseinandersetzen würden mit dem Thema Homosexualität und ein regelmässiges Statement herausbringen würden, eine Art jährliche interreligiöse Kampagne.»
Liebe ist Liebe, und vor Gott sind alle Menschen gleich.
Die Gleichstellung zwischen Hetero- und Homopaaren bei der Trauung vollzogen hat immerhin schon die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (EKBO). Generalsuperintendentin für den Sprengel Berlin, Ulrike Trautwein. «Da sind wir ja sogar weiter als der Staat. Liebe ist Liebe, und vor Gott sind alle Menschen gleich. Aber so etwas fällt auch nicht vom Himmel; das mussten wir lange diskutieren und durcharbeiten,denn so eine Entscheidung muss ja auch theologisch gut durchdacht sein.»
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul