«Homoheilung» über Krankenkasse abgerechnet
Ein Psychiater «heilt» schwule Männer von ihrer sexuellen Orientierung – und rechnet die Kosten über die Krankenkasse ab
Der Psychiater Lukas Kiener in Küssnacht bietet sogenannte «Konversionstherapien» an und rechnet diese sogar mit der Krankenkasse ab.
Verdeckte Recherchen beim Gesundheitstipp: Das Magazin schickte einen jungen schwulen Mann als Testperson zum anerkannten Psychiater Lukas Kiener. Dieser bietet ihm nicht nur eine «Konversionstherapie» an – also eine «Heilung» der Homosexualität –, sondern rechnet seine Leistungen sogar über die Krankenkasse ab.
Gemäss der Journalistin Katharina Baumann soll Kiener in der ersten Sitzung zur Testperson gesagt haben: «Wir schauen zusammen an, was Ihnen an dem Mann gefällt. Denn das fehlt Ihnen selbst.» Die Methoden und Aussagen seien «schockierend», schreibt die Organisation Pink Cross in einer Medienmitteilung.
Erst vor zehn Tagen hatte die BDP-Nationalrätin Rosmarie Quadranti gemeinsam mit SP-Nationalrat Angelo Barrile einen Vorstoss eingereicht, der vom Bundesrat ein Verbot von Therapien zur Veränderung der sexuellen Orientierung an Minderjährigen fordert. Dieser hatte sich im Rahmen eines Berichts selbst gegen solche «Therapien» ausgesprochen. Die Homosexualität sei eine sexuelle Orientierung und habe nichts mit einer Krankheit zu tun. Wer Homosexuelle mit einer Psychotherapie umpolen will, begehe «eine Verletzung der Berufspflichten». Wer solche Behandlung durchführt, kann die Berufsausübungsbewilligung verlieren.
Roman Heggli, Geschäftsleiter von Pink Cross, zeigt sich über die Recherchen des Gesundheitstipps entsetzt: «Wir alle zahlen mit unseren Krankenkassenprämien für ‹Behandlungen›, die nicht nur unnütz sind, sondern grossen Schaden bei den Betroffenen anrichten. Das kann doch nicht legal sein!»
Speziell bei jungen Personen seien diese Praktiken besonders gefährlich: «Sie werden häufig von ihrer Familie oder ihrem Umfeld zu solchen ‹Therapien› gezwungen, merken aber, dass sie sich trotz vieler Sitzungen noch immer zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlen und meinen deshalb, sie würden ‹versagen›», so Heggli. Das richte psychische Schäden an und könne junge Menschen bis in den Suizid treiben.
Von der eingereichten Motion erhofft sich Heggli den «dringend notwendigen» Schutz vor «therapeutischen Massnahmen», die er als schädlich und willkürzlich bezeichnet. Darüber hinaus soll geprüft werden, wie Fachpersonen, die solche «Therapien» anwenden, von der Berufsausübung ausgeschlossen werden können. «Die Politik und die Ärztevereinigungen dürfen nicht weiterhin die Augen vor der Realität verschliessen», sagt er. «Der Bundesrat ist gefordert, diese schlimmen ‹Therapien› endlich zu stoppen und sicherzustellen, dass wir alle nicht noch dafür bezahlen!» Um der Forderung Ausdruck zu verleihen, hat Pink Cross eine Onlinepetition gestartet.
In Österreich verabschiedete die Abgeordnetenkammer gestern Dienstag einstimmig einen Entschliessungsantrag, in dem sich die Parlamentarier*innen für ein Verbot von Konversionstherapien an queeren Jugendlichen aussprechen.
Ein Verbot von Konversionstherapien ist auch in Deutschland geplant. Im April berief der offen schwule Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Mitglieder einer Fachkommission, die Vorschläge für ein wirksames Verbot erarbeiten sollen. Die Kommission wird fachlich von der Bundesstiftung Magnus-Hirschfeld begleitet.
Das könnte dich auch interessieren
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
USA
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN