Homofeindliche Hetze – Anzeige gegen TVP-Korrespondenten!
Cezary Gmyz nannte Homosexuelle in den Konzentrationslagern «aussergewöhnliche Degenerierte und Vergewaltiger»
«Manchmal fehlen einem die Worte…», erklärte Ulle Schauws, Sprecherin für Queerpolitik der Grüne-Bundestagsfraktion am Donnerstag: Sie zeigte den polnischen Journalisten Cezary Gmyz wegen homofeindlicher Hetze an.
«Ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich heute aufgrund eines volkshetzerischen und die Naziverbrechen relativierenden Tweets eine Strafanzeige gegen Herrn Cezary Gmyz, den Korrespondenten des öffentlichen polnischen Fernsehens TVP in Deutschland gestellt habe», schrieb Schauws am Donnerstag in einer kurzen Mitteilung.
Durex Polen zeigt schwules Paar in Werbespot
In einem Tweet schrieb Gmyz als Antwort auf einen anderen Tweet mit dem Hinweis, dass Nationalsozialisten zwischen 1933 und 1945 5000 bis 15.000 Homosexuelle ins Auschwitz geschickt hatten, folgendes:
«Viele Homosexuelle in den Konzentrationslagern waren aussergewöhnliche Degenerierte und Vergewaltiger. Zudem weise ich auf ein Buch von Roman Frister hin, der in «Autoporträt mit einer Narbe» beschreibt, wie er Opfer einer analen Vergewaltigung war.»
Die Berliner Staatsanwaltschaft prüfe derzeit den Fall. Zudem werde Schauws an den Verein der Ausländischen Presse in Deutschland e. V. appellieren, Herr Gmyz wegen seiner Äusserung aus dem Verein auszuschliessen. «Es gibt Grenzen des Sagbaren.»
Ende Juni finden in Polen Präsidentschaftswahlen statt. Präsident Andrzej Duda, der wiedergewählt werden will, verglich den Kampf für LGBTIQ-Menschenrechte mit «Neo-Bolschewismus». Die Vizepräsidentin der EU-Kommission brachte das Streichen von Fördergeldern ins Gespräch (MANNSCHAFT berichtete) Vergangene Woche hatte Duda die Anti-LGBT-Familiencharta unterzeichnet (MANNSCHAFT berichtete).
Der polnische öffentlich-rechtliche Sender TVP war 2019 für die Anti-LGBTIQ-Doku «Inwazja» (dt: Invasion) verantwortlich. Die muss nach einem Gerichtsurteil von YouTube entfernen werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Ist die Party vorbei? Rückzug grosser Firmen als Chance für den CSD
Warum der CSD wieder politisch werden muss und wir uns an die eigene Nase fassen müssen. Ein Kommentar
Von Robin Schmerer
Pride
Queerfeindlichkeit
Berlin
Senatorin lag Lehrerbrief über homofeindliches Mobbing doch früher vor
Wann hat der Bildungssenatorin der Beschwerdebrief eines homosexuellen Lehrers an sie vorgelegen? Erst im Mai oder schon im Dezember?
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Religion
Schwul
News
Italien
«Tippfehler»? Gemeinderat empört mit Goebbels-Verweis zu Pride-Fahne
Aufregung in Südtirol
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Lesbenpaar wird von Jugendlichen angegriffen – und soll Strafe zahlen
Der Fall der zwei Frauen in Bad Waldsee sorgt für Kopfschütteln und schwere Vorwürfe gegen die Behörden.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Regenbogenfamilie
Justiz
Schweiz