«Historischer Tag»: Cookinseln legalisieren Homosexualität
Bisher drohten 5 Jahre Haft
Auf den Cookinseln im Südpazifik sind gleichgeschlechtliche Beziehungen nicht mehr strafbar.
Das Parlament in dem Südseeparadies mit rund 17’000 Einwohner*innen segnete am Montag ein entsprechendes Gesetz ab. Bisher konnten homosexuelle Handlungen mit Haftstrafen von bis zu fünf Jahren geahndet werden.
Premierminister Mark Brown sprach in einem Facebook-Post von einem «historischen Tag» im Parlament. Seine Regierung habe ihr Versprechen erfüllt, «die Diskriminierung der LGBT-Gemeinschaft in unserer Gesellschaft zu beenden».
Mitglieder der LGBTIQ-Gemeinde feierten den Schritt. Auch der Karibikstaat Barbados hatte vor wenigen Monaten Homosexualität legalisiert (MANNSCHAFT berichtete).
Andere Inselstaaten in Ozeanien halten dagegen noch an Gesetzen gegen Homosexuelle fest, die unter der Kolonialherrschaft erlassen wurden, wie etwa Samoa, Tonga und die Salomonen.
Das Archipel der Cookinseln liegt zwischen Neuseeland und Hawaii und besteht aus 15 Inseln. Die grösste davon ist Rarotonga mit der Hauptstadt Avarua.
Uganda und der Mythos der «unafrikanischen Homosexualität». Die Ächtung gleichgeschlechtlicher Beziehungen kam erst mit dem Kolonialismus nach Afrika (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Buch
Wie Gazelle und Gialu Hass im Netz blockieren und ignorieren
Als TIN-Personen sind die Influencer*innen Gazelle und Gialu im Netz immer wieder Hass und Diskriminierung ausgesetzt. Sie haben Wege gefunden, damit umzugehen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
TIN
Deutschland
++ Homophober Angriff in Augsburg ++ Mpox-Fälle in Berlin nehmen zu ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Queerfeindlichkeit
Österreich bekommt nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime
Nach den Polizeirazzien gegen ein rechtes schwulenfeindliches Hate-Crime-Netzwerk hat der Nationalrat in Wien einen bundesweiten Richtungswechsel im Kampf gegen Hass und Diskriminierung beschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich