Hamburger Bürgerschaft: Kontroverse Debatte über Gendersprache
Neben der AfD spricht sich auch die CDU gegen geschlechterneutrale Sprache an Schulen aus
Ein Antrag der AfD für ein Verbot der Gender-Sprache an Hamburgs Schulen hat am Mittwoch in der Bürgerschaft zu einer heftigen Kontroverse geführt.
Neben der AfD sprach sich auch die CDU dafür aus, eine geschlechterneutrale Sprache an den Schulen zu untersagen. Sternchen und Unterstriche hätten «in der deutschen Sprache nichts zu suchen», sagte die Bildungsexpertin der Fraktion, Birgit Stöver. Gendersprache dürfe nicht angeordnet werden.
«Menschen sollten das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung korrekt anwenden dürfen.» Bei der anschliessenden Abstimmung stimmte allerdings auch die CDU gegen den AfD-Antrag.
Die AfD wolle verhindern, dass Kinder an den Schulen von «links-grün-ideologischen Umerziehern» durch Gendersprache indoktriniert werden, sagte Fraktionsvize Alexander Wolf.
Protest wegen Äusserungen zu inter Menschen Für Empörung sorgte sein Abgeordnetenkollege Krzysztof Walczak, der intergeschlechtliche Menschen als «Personen, die einen beschädigten Chromosomensatz haben», bezeichnete. Wegen seines lautstarken Protests gegen die Äusserungen Walczaks erhielt der Grünen-Fraktionschef Dominik Lorenzen einen Ordnungsruf.
Nils Hansen von der SPD wies ein Verbot der Gendersprache zurück. «Sprache verändert sich, Sprache entwickelt sich – ich als Deutschlehrer finde das super, ich mag lebendige Sprache», sagte er.
Es gebe an den Schulen klare Rechtschreibregelungen. Mit dem Genderverbot wolle die AfD den Schüler*innen eine Entscheidungsmöglichkeit nehmen. «Hinter diesem Antrag steht ganz viel Angst vor einer meinungsstarken Jugend.»
Ermahung zu mehr Sachlichkeit Die schulpolitische Sprecherin der Grünen verwies auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die erlaubt, dass Menschen, die weder eindeutig männlich noch weiblich sind, sich im Geburtenregister als divers eintragen lassen können.
«Dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, ist also keine Ideologie», sagte Ivy May Müller. «Wenn Sprache die Diversität der Geschlechter nicht deutlich macht, denken wir sie nicht mit», warnte sie.
Die FDP-Abgeordnete Anna von Treuenfels-Frowein mahnte zur Sachlichkeit bei dem Thema: «Ich finde, wir sollten keine moralischen Debatten auf diesem minderwertigen Niveau führen. Ich finde, jeder kann tun und lassen was er will.»
Der Verein Deutsche Sprache kämpft gegen die «Verhunzung der Sprache» und verlangt eine Volksabstimmung in Hamburg über Gendersprache (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Ex-Fussballer Urban: «Es gibt schwule Paare in der Bundesliga»
Viele homosexuelle Fussballprofis in Deutschland wagen auch weiter nicht das Coming-out. Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban gibt die Hoffnung nicht auf.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Deutschland
Schwul
Community
Schwul und konservativ: Wie passt das zusammen?
Obwohl die LGBTIQ-Community oft mit linken Bewegungen assoziiert wird, zeigen Umfragen und Studien: Ein Teil schwuler Männer fühlt sich von konservativen oder gar rechtspopulistischen Parteien angezogen. Was steckt dahinter – politische Überzeugung, Abgrenzung, persönliche Prägung?
Von Cesare Macri
Politik
Gesellschaft
Migration
Deutschland
Schwul
Indonesien
Nach heimlichem Kuss: 80 Stockhiebe für zwei Männer
Weil zwei Männer sich küssten, verurteilte ein islamisches Scharia-Gericht in Indonesien die beiden zu jeweils 80 öffentlichen Stockschlägen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Religion
News
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland