«Hairspray»-Regisseur John Waters erhält grosse Ausstellung
Dem Werk des US-Kultregisseurs John Waters, der mit unkonventionellen Filmen wie «Hairspray», «Polyester», «Pink Flamingos» und «Cry-Baby» bekannt wurde, wird in Los Angeles eine grosse Ausstellung gewidmet.
Die Schau «John Waters: Pope of Trash» mit mehr als 400 Werken, wird ab diesem Sonntag bis August 2024 im Academy Museum of Motion Pictures gezeigt.
Nach Angaben des Museums ist es die erste umfassende Ausstellung über sein filmisches Schaffen ab Beginn seiner Karriere, mit teilweise noch nie gezeigten Stücken. Waters habe Erinnerungen aus vielen Jahrzehnten zusammengetragen und dabei auch auf Speichern und in Kellern gestöbert, sagte Museums-Chefin Jacqueline Stewart in einer Mitteilung.
Der 77-Jährige mit dem charakteristischen, hauchdünnen Oberlippenbärtchen, der seit den 1970er Jahren provoziert, unterhält und schockiert, handelte sich mit seinen schrillen Werken den Spitznamen «Pope of Trash» (Schund-Papst) ein.
Die Show umfasst frühe Kurzfilme und Tabubrecher wie «Pink Flamingos» mit der Dragqueen Divine. Ausgestellt werden handgeschriebene Drehbücher und Kostüme, etwa eine Lederjacke, die Johnny Depp in «Cry-Baby» trug.
Der schwule Filmemacher, der seiner Heimatstadt Baltimore im Ostküsten-Staat Maryland treu geblieben ist, erhält in Hollywood eine weitere Ehrung: Am 18. September soll Waters auf dem berühmten «Walk of Fame» mit einer Sternenplakette verewigt werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Musik aus der Dunkelheit: Das ist Penelope Trappes
Penelope Trappes ist Klangkünstlerin und experimentelle Sängerin. Mit ihrem neuen Album «A Requiem» nimmt sie die Hörer*innen mit auf eine persönliche Reise und stellt sich ihren Dämonen und Traumata.
Von Christina Kipshoven
Kultur
Queer
People
Schon wieder Liebes-Aus für Britney Spears
Britney Spears und ihr Ex-Lover Paul Soliz sollen sich im Jahr 2023 kennengelernt haben, nur ein paar Wochen nach der Scheidung von Ex-Mann Sam Asghari
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Musik
Bühne
Tod von Komponist William Finn: Sein Erbe für die schwule Community
Mit seinem Musical «Falsettos» thematisierte William Finn schon in den früheren 90er-Jahren die Aidskrise sowie schwule Themen wie Männlichkeit. Er verstarb 73-jährig.
Von Greg Zwygart
Kultur
Musik
Schwul
Serie
Warum die 2. Staffel von «The Last of Us» Queers glücklich macht
Endlich ist es soweit: Am Wochenende startet bei HBO die 2. Staffel von «The Last of Us», neu mit Isabela Merced
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur
Queer