«Höchste Zeit, auch queere Menschen vor Diskriminierung zu schützen»
Die Kampagne «Grundgesetz für alle» ist gut angelaufen
Es geht um queere Gleichstellung: Prominente wie TV-Moderatorin Anne Will, Komikerin Carolin Kebekus, Sänger Udo Lindenberg und Regisseur Rosa von Praunheim setzen sich für die Kampagne «Grundgesetz für alle» ein. Die dazugehörige Petition wurde schon 25.000 mal unterzeichnet.
Der Hintergrund: Derzeit wird die Streichung des Begriffs Rasse aus dem deutschen Grundgesetz diskutiert. Die Initiative plädiert dafür, dann auch gleich das Merkmal der sexuellen Identität aufzunehmen. «Das ist die Gelegenheit, endlich das Diskriminierungsverbot zum Schutz von sexueller und geschlechtlicher Identität zu erweitern», heisst es in dem Appell.
Ehe für alle: Gott soll beim Referendum helfen
Die Resonanz sei wirklich sehr gut, sagte Sven Landmann, einer der Organisatoren, der Deutschen Presse-Agentur. Ganz bewusst wolle die vor kurzem gestartete Kampagne in der Debatte keine sprachliche Vorgabe machen. Landmann sagte, mit der Ergänzung wirklich weniger Worte könne man das Leben vieler Menschen essenziell positiv beeinflussen. Die Petition bei Allout wurde schon über 25.000 mal unterzeichnet.
Bislang lautet der Artikel 3, Absatz 3: «Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.»
Unterstützt wird die Kampagne von zahlreichen Organisationen aus der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Gesellschaft (MANNSCHAFT berichtete). Anne Will, selbst offen lesbisch, twitterte dazu: «Es ist höchste Zeit, sowohl den Rassebegriff aus dem Art3GG zu streichen, als auch queere Menschen endlich durch das Grundgesetz vor Diskriminierung zu schützen.»
«Die weit fortgeschrittene parlamentarische Beratung und die grosse Unterstützung seitens der Landesregierungen bieten eine einmalige und realistische Gelegenheit, im Zuge der nun geplanten Änderung des Rassebegriffs endlich auch queeren Menschen einen Schutz im Wortlaut der Verfassung zu garantieren», erklärt Christian Gaa, Mit-Initiator von «Grundgesetz für alle». Dies sei mehr als 70 Jahre nach Verabschiedung des Grundgesetzes überfällig.
In der Gleichstellungsdebatte ist derzeit Bewegung: So gab es kürzlich eine grosse Coming-out-Aktion von Schauspielerinnen und Schauspielern im SZ-Magazin (MANNSCHAFT berichtete). Mit einem aufsehenerregenden Appell im Magazin 11 Freunde sicherten mehr als 800 deutsche Fussballer*innen homosexuellen Spielern ihre Unterstützung zu (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Frankreich
Lesbische Pfadfinderbund-Chefin geht nach Anfeindungen
Kaum ist sie im Amt, räumt die lesbische Chefin des grössten französischen Pfadfinderverbands ihren Posten. Der Grund: politische Kritik und Attacken auf die Vorsitzende des katholischen Bundes.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Lesbisch
People
Ricarda Lang ist «in der Kinderplanung»
Für Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang könnte ein wichtiger Lebensabschnitt näherrücken: Sie und ihr Mann wollen Nachwuchs bekommen.
Von Newsdesk Staff
News
Bi
Deutschland
Justiz
Kameraden vergewaltigt? Ex-Bundeswehrsoldaten vor Gericht
Misshandlung und Vergewaltigung: Mehrere Soldaten des Bundeswehr-Wachbataillons geraten unter Verdacht. Es kommt zu internen Untersuchungen. Rund vier Jahre später beginnt ein Prozess gegen drei Angeklagte – mit Hindernissen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Deutschland
USA
New York eröffnet erstes Obdachlosenheim für trans Personen
In New York City hat die erste Unterkunft speziell für trans und gender-nonkonforme Menschen eröffnet, die von Obdachlosigkeit betroffen sind. Das Projekt namens «Ace’s Place» steht unter der Leitung der LGBTIQ-Organisation Destination Tomorrow und bietet Platz für 150 Personen, wie die Plattform thepinknews.com berichtet.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
LGBTIQ-Organisationen
International