Grindr lanciert diskrete Desktop-Version
Die Nutzeroberfläche gleicht einem Cloudserver
Die weltweit grösste Dating-App für schwule Männer ist nun auch für Desktop verfügbar. Grindr-Web ist für den Arbeitsplatz konzipiert und verspricht «schnelleres» und «diskreteres» Chatten.
Chatten auf der grössten schwulen Dating-App muss nicht mehr ausschliesslich über das Smartphone erfolgen. Ohne grosses Tamtam hat Grindr eine Desktop-Version lanciert, die Surfen und Chatten am Computer ermöglicht.
Die Plattform hat vor allem diejenigen User*innen im Visier, die unauffällig im Büro surfen wollen. «Jetzt auch für den Arbeitsplatz geeignet. Mit unserer einzigartigen Weboberfläche chattest du schneller und diskreter», steht auf der neuen Website geschrieben.
Mit «diskret» meinen es die Entwickler*innen ernst. Der automatisch eingestellte «Büromodus» zeigt anstelle des altbekannten Rasters leere Kacheln, die erst beim Drüberfahren mit dem Mauszeiger das Profilbild zeigen. So gleicht die Nutzeroberfläche von Grindr-Web eher einer E-Mail-Inbox oder einem Cloudserver statt einer Datingplattform. Der Büromodus lässt sich auch ausschalten, um Grindr im üblichen Format zu nutzen.
9 Erkenntnisse vom ersten Mal Camsex
Die Entwickler*innen versprechen gegenüber der Nutzung am Smartphone einige Vorteile. So würden sich Profilbilder und verschickte Fotos am Bildschirm grösser anzeigen lassen. Mit der Tastatur könne man zudem schneller und mit mehreren Personen gleichzeitig chatten, ohne dafür den Bildschirm wechseln zu müssen. Die Desktop-Version wurde Ende 2019 mit einer Auswahl von User*innen getestet.
Das Anmeldeprinzip funktioniert ähnlich wie bei der Desktop-Version des Nachrichtendiensts Whatsapp. Um Grindr-Web zu nutzen, muss man in der App unter «Einstellungen» zuerst «Bei Grindr-Web anmelden» aktivieren. Über den Computer ruft man die Website web.grindr.com/login auf und scannt mit dem Smartphone den temporär angezeigten QR-Code. Der Browser synchronisiert daraufhin automatisch mit der Smartphone-App.
Eine ausschliessliche Nutzung über den Desktop ist zurzeit nicht möglich. Neue User*innen müssen folglich zuerst die App installieren, bevor sie Grindr-Web nutzen können.
Mit der unauffälligen und diskreten Nutzeroberfläche scheint sich Grindr für die Rückkehr der User*innen aus dem Homeoffice an den Arbeitsplatz zu rüsten. Bleibt abzuwarten, ob Firmen die Grindr-URL bald in der Liste gesperrter Domains aufnehmen, um ihre Angestellten vom Chatten abzuhalten. In diesem Fall muss man sich wieder wie bis anhin mit dem Smartphone begnügen.
Tinder, Grindr und Co. warnen vor Coronavirus
Vor wenigen Wochen machte in Marokko ein fraglicher Insta-Trend die Runde (MANNSCHAFT berichtete). In einschlägigen Facebookgruppen wurden teils intime Fotos von schwulen Männern herumgereicht, die möglicherweise zu unfreiwilligen Outings führten. Die Bilder wurden von Personen in Umlauf gebracht, die sich auf Dating-Apps wie Grindr, PlanetRomeo oder Hornet ein Profil erstellt hatten und User nach Fotos fragten.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Kardinal Müller: Neuer Papst muss Umgang mit Homosexuellen klarstellen
Papst Franziskus ist tot. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass dessen Nachfolger anders auftritt - etwa bei den Themen Islam und Homosexuelle.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Neue Leitlinie für trans Jugendliche: «Zu langes Warten kann schaden»
Für wen sind Pubertätsblocker erlaubt? Experten erstellen neuen Leitfaden.
Von Newsdesk/©DPA
Gesundheit
TIN
Schweiz
Anna Rosenwasser: Wäre fast als Nationalrätin zurückgetreten
Seit bald zwei Jahren sitzt Anna Rosenwasser im Nationalrat. Anfang des Jahres steckte sie in einer Krise, für die sie nun Medien verantwortlich macht.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Politik
Buch
Bi
Religion
Nach Papst-Tod bleibt «katholische Kirche für LGBTIQ Quelle des Leids»
Papst Franziskus ist tot. Er hat die katholische Kirche nach Einschätzung führender Theologen dauerhaft verändert. Schon jetzt zeichne sich seine historische Bedeutung ab. Aus queerer Sicht allerdings weniger.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News