«Grausam» – Irland will «Konversionstherapien» verbieten
Die Wirkung sei «verheerend», besonders bei jungen Queers
Irland will «Konversionstherapien» verbieten, möglichst bis Jahresende. Das kündigte der zuständige Minister jetzt an.
Roderic O’Gorman, Irlands Minister für Kinder, Gleichstellung, Behinderung, Integration und Jugend, hat angekündigt, ein Gesetz zum Verbot der schädlichen «Konversionstherapien» auf den Weg zu bringen. Der offen schwule Grünen-Politiker O’Gorman beschrieb diese Massnahmen als «ausbeuterisch» und als «grausames Vorgehen, das in der Verstärkung von Scham verwurzelt ist».
Natürlich bräuchten Gesetze Zeit, aber er halte es für möglich, dass das Gesetz bis Ende des Jahres verabschiedet werden könne, sagte er dem Irish Mirror. «Das ist sicherlich das, worauf ich hinarbeiten würde, aber es könnte sich bis 2024 hinziehen.» Er wolle jedenfalls den Gesetzentwurf im Dáil, dem Unterhaus des irischen Parlaments, einbringen.
«Ich habe Menschen getroffen, die sich einer ‹Konversionstherapie› unterzogen haben», fuhr er fort. Die Auswirkungen auf Menschen nannte er «verheerend», besonders bei jungen Queers, die sich gerade outen und ihre eigene sexuelle Identität erforschen oder zu verstehen versuchen.
«Mit einem gewissen Verständnis für den Schaden, den es Menschen zufügen kann, ist es etwas, das mir sehr am Herzen liegt und etwas, das ich als Gleichstellungsminister wirklich voranbringen möchte.»
Vollständig verboten sind «Konversionstherapien» in Europa bisher laut LGBTIQ-Organisation ILGA-Europe in Frankreich und Malta (MANNSCHAFT berichtete). In Deutschland, Griechenland sowie einigen spanischen Regionen dürfen diese Massnahmen nicht an Minderjährigen ausgeführt werden (MANNSCHAFT berichtete).
O’Gorman hat noch weitere Pläne, wie er dem Mirror sagte. So will er dafür sorgen, dass niemand aufgrund seiner Ethnie oder sexuellen Orientierung oder aus sozioökonomischen Gründen diskriminiert wird.
Irlands Premier Leo Varadkar ist zurück im Amt: Er ist und war der erste offen schwule Regierungsschef in der Geschichte seines Landes (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Lifestyle
Toxisch oder einfach sexy? Männer oben ohne
Beim Joggen, auf dem CSD oder im Gym: Manche Männer zeigen sich gern ohne Shirt. Den einen gefällt das, andere finden das übergriffig. Über das männliche Bedürfnis, sich auszuziehen.
Von Newsdesk/©DPA
Feminismus
Mode
Lust
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Fussball
Ann-Katrin Berger ist erneut Fussballerin des Jahres
Ann-Katrin Berger ist erneut Deutschlands Fussballerin des Jahres – dabei steht sie seit mehr als zehn Jahren bei Clubs im Ausland unter Vertrag. Eine Rückkehr in die Bundesliga ist vorstellbar.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Award
Schweiz
Deutschland
«Gegen Genderwahn» – Protest gegen CSD Bautzen kleiner als erwartet
Voriges Jahr schlugen dem CSD in Bautzen Hass und Aggression entgegen. Auch in diesem Jahr hat sich wieder Gegenprotest formiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
LGBTIQ-Rechte