Gewerkschaften und Verbände kritisieren geplantes Genderverbot
Das mache nicht-binäre Personen unsichtbar
Geschlechtergerechte Sprache ist nicht nur an Stammtischen ein Reizthema. Ministerpräsident Söder dürfte das bewusst gewesen sein, als er ein Gender-Verbot an Schulen versprach. Nun gibt es Gegenwind.
Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften und Verbänden fordert die bayerischen Landtagsabgeordneten auf, das angekündigte Verbot geschlechtergerechter Sprache an den Schulen und Hochschulen des Freistaats zu verhindern.
Ein staatlich verordnetes Genderverbot befördert eine queerfeindliche Stimmung im Land
«Ein staatlich verordnetes Genderverbot befördert eine queerfeindliche Stimmung im Land und ist Wasser auf die Mühlen derer, die seit langem gegen queere Menschen hetzen, ihre Lebensrealitäten als ungleichwertig stigmatisieren und im Extremfall als ‹lebensunwert› gewaltsam verfolgen», heisst es in dem offenen Brief, der an diesem Donnerstag allen Fraktionsvorsitzenden ausser jener der AfD zugestellt werden soll.
Die Verwendung von Sonderzeichen wie Genderstern, Doppelpunkt oder Unterstrich diene der Sichtbarmachung und Ansprache unter anderem von nicht-binären Menschen, die sich nicht oder nur teilweise in die Kategorie Frau oder Mann einordnen.
Ein Verbot mache «diese Personen unsichtbar, verdrängt sie aus unserer Sprache und diskriminiert sie damit schlussendlich», heisst es in dem Schreiben, das vom Deutschen Gewerkschaftsbund Bayern und seiner Jugendorganisation, den Landesverbänden der Bildungsgewerkschaft GEW und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft sowie dem hiesigen Lesben- und Schwulenverband initiiert wurde.
53 Verbände und Organisationen – darunter der Paritätische als Dachverband der Wohlfahrtsverbände in Bayern – unterstützen den offenen Brief. Sie argumentieren, dass queere Kinder und Jugendliche eine besonders verletzliche Gruppe seien. Ihre Suizidrate sei – auch aufgrund Mobbings – vier bis sechs Mal so hoch wie bei Gleichaltrigen.
«Bayerns Schulen sollten ein Schutzraum, ein Ort der Wertschätzung und Akzeptanz für alle Kinder und Jugendliche sein, unabhängig von ihrer geschlechtlichen und sexuellen Identität», betonten die Autoren des Schreibens. Ein staatlich verordnetes Genderverbot mache jedoch alle Bemühungen nach mehr queerer Sichtbarkeit zunichte.
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte im Dezember angekündigt, das Gendern an Schulen und in Behörden in Bayern verbieten zu wollen (MANNSCHAFT berichtete). Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) schloss sich dem für die Hochschulen an.
Bildungsverbände übten umgehend scharfe Kritik. «Es gibt nirgendwo eine Pflicht zum Gendern, und noch absurder ist die Idee, dies den Menschen verbieten zu wollen», sagte nun der Vorsitzende des DGB Bayern, Bernhard Stiedl. «Es wäre viel wichtiger, jetzt über wichtige Zukunftsaufgaben zu sprechen – einen zukunftsfähigen Sozialstaat, Investitionen in marode Schulen oder die gleiche Bezahlung für alle Geschlechter zu gewährleisten.»
Colman Domingo, Oscar-nominiert für «Rustin» hat in der «Graham Norton Show» die romantische Geschichte erzählt, wie er seinen heutigen Mann traf (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Halle feiert CSD – Protest von Rechts fällt aus
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit