Ungarn muss vorerst keine Mittelkürzungen fürchten
Die LGBTIQ Organisation Háttér Társaság warnt vor den Falschaussagen Orbáns
Ungarn muss wegen seines umstrittenen Gesetzes zur Einschränkung von Informationen über LGBTIQ vorerst keine Kürzung von EU-Mitteln befürchten.
Die EU-Kommission machte am Mittwoch deutlich, dass die neue Regelung zur Ahndung von Verstössen gegen die Rechtsstaatlichkeit aus ihrer Sicht in dem Fall nicht genutzt werden kann. Diese sieht vor, dass EU-Ländern Mittel aus dem Gemeinschaftshaushalt gekürzt werden können – allerdings nur dann, wenn wegen Rechtsstaatsverstössen ein Missbrauch der Gelder droht.
Letzteres droht nach Einschätzung der Kommission offensichtlich nicht. «Meine Antwort ist Nein», sagte Kommissionsvize Vera Jourova am Mittwoch auf die Frage, ob gegen Ungarn wegen des umstrittenen Gesetzes der sogenannte Konditionalitätsmechanismus genutzt werden kann.
Die ungarische LGBTIQ Organisation Háttér Társaság erklärte, Orbán verbreitet Lügen, um sein Anti-LGBTIQ-Gesetz in Brüssel zu verteidigen. So behaupte er, dass «es kein Gesetz über Homosexualität gibt». Die Wahrheit sei aber, erklärt Háttér Társaság, dass das vor zwei Wochen verabschiedete Gesetz sechsmal explizit auf Homosexualität Bezug nimmt und erklärt, dass es «verboten ist, Kindern unter achtzehn Jahren (…) Inhalte zur Verfügung zu stellen, die [Homosexualiltät] fördern oder darstellen».
Auch behaupte Orbán, dass «das Gesetz unabhängig von seinem Inhalt die sexuelle Aufklärung von Kindern betrifft». Die Wahrheit sei aber, dass nur die «Förderung» und die «Darstellung» von Homosexualität verboten sind, die Darstellung von Heterosexualität unterliege nicht solchen Beschränkungen.
Ungarn droht Klage vor dem Europäischen Gerichtshof Auch wird Werbung verboten, in der Homosexuelle oder trans Personen als Teil einer Normalität erscheinen (MANNSCHAFT berichtete). Viele EU-Staaten und auch die Kommission sehen es deswegen als diskriminierend an. Jourova machte am Mittwoch deutlich, dass Ungarn wegen des Gesetzes eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof droht. Zudem wies sie darauf hin, dass dem Land wegen anderer Rechtsstaatsverstösse durchaus Mittelkürzungen drohen könnten.
Wie sollte man umgehen mit Viktor Orbán? Das schreibt die internationale Presse. (mit dpa)
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Wir tun alles, um queeren Menschen ein sicheres Leben zu ermöglichen»
Die Debatte um Regenbogenflaggen an öffentlichen Gebäuden weist auf Probleme im Alltag für queere Menschen hin. Bundeskanzler Friedrich Merz bezieht Position.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Kai Wegner: «Bin auch der Regierende der Regenbogenhauptstadt»
Vor dem Roten Rathaus ist die Regenbogenflagge schon von weitem zu sehen. Der Regierende Bürgermeister will damit ein Zeichen setzen: Die Fahne gehört für ihn in die Mitte Berlins.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Schweiz
Zürich: Rickli will Geschlechtsangleichungen bei Jugendlichen verbieten
Geht es nach Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli, sollen Minderjährige im Kanton Zürich keine geschlechtsangleichende Behandlungen mehr erhalten dürfen. LGBTIQ-Organisationen kritisieren ihre Forderung scharf.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht
Deutschland
Rekord: Rechte in Brandenburg haben Zulauf
Es gibt eine Rekordzahl von Rechtsextremisten in Brandenburg: Dies zeigt der neue Verfassungsschutzbericht. Sie zeigen sich u.a. beim CSD. Innenminister Wilke zeigt sich besorgt über mehrere Entwicklungen.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Politik