Gedenken an homosexuelle NS-Verfolgte in Buchenwald
Mit einer Kranzniederlegung ist in der Gedenkstätte Buchenwald an die homosexuellen Häftlinge im ehemaligen NS-Konzentrationslager erinnert worden.
Zu den Organisatoren der Gedenkveranstaltung am Sonntag gehörte die Aids Hilfe Weimar, unter anderem nahm Justizministerin Doreen Denstädt (Grüne) teil. «Queerfeindliche Hasskriminalität, rechtsextreme Stimmungsmache und Wahlerfolge machen uns jeden Tag aufs Neue deutlich, wie wichtig der Einsatz für queere Menschen ist», sagte Denstädt laut Mitteilung in Weimar.
Das Gedenken solle auch als Mahnung verstanden werden: «Lasst uns weiterhin stark für unsere Demokratie und ihre Werte einstehen, so dass rechte Ideologien, Menschenhass und Queerfeindlichkeit nie wieder die Oberhand gewinnen.»
Historiker*innen zufolge wurden etwa 700 Männer im Nationalsozialismus als Homosexuelle in die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora in Thüringen verschleppt. Circa die Hälfte von ihnen überlebte nicht. Im KZ musste die Häftlingsgruppe als Kennzeichnung ein rosa Dreieck auf ihrer Kleidung tragen.
«Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums» – Der Erfolgsroman von Benjamin Alire Saenz über die Freundschaft und Liebe zwischen zwei US-Teenagern aus mexikanischen Familien wurde verfilmt. Gerade kam der erste Trailer raus (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Geschichte
Eros des Alltags: Wer war der LGBTIQ-Pionier Konstantin Kavafis?
Zwei neue Bücher würdigen den wegweisenden griechischen Dichter.
Von Kevin Clarke
Buch
Liebe
People
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Kultur
Genderverbot in Behörden? Es geht auch anders
Der deutsche Kulturstaatsekretär Weimer will Gendern auf Behördenebene verbieten. Seine Kolleg*innen zogen nicht mit. Einige Städte etwa in der Schweiz zeigen aber, wie es gehen kann.
Von Michael Freckmann
Deutschland
Gendern
TIN
Politik
Schweiz