Furry-Szene trifft sich nach Corona-Pause wieder in Berlin
Die Teilnehmenden wollen mit Fellkostümen zu Fantasy-Tierwesen werden
Endlich wieder Fell: In Berlin treffen sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder Liebhaber von Tierverkleidungen zur sogenannten Eurofurence.
Laut Veranstalter*innen handelt es sich um das grösste Treffen in Europa für sogenannte Furries. Noch bis Sonntag laufen im «Estrel»-Hotel in Neukölln Drachen, Hasen oder Wölfe herum. Auch Künstler*innen, Kostümschneider*innen und Musiker*innen sind mit dabei. Und natürlich auch viele LGBTIQ. (MANNSCHAFT berichtete über das Faszinosum Behaarung als «Dominanzmarker».)
Doch Corona hat Spuren hinterlassen: Es nehmen weniger internationale Furries an der Eurofurence teil.
«Eigentlich ist es mehr international», so ein Furry, der sich selbst Shoelace nennt und zum Presse-Team der Veranstaltung gehört, «doch die Reiserestriktionen auch in anderen Ländern haben die Leute hier etwas eingeschränkt».
Die Szene der Furries nahm bei US-amerikanischen Fantasy-Fans in den 1980er-Jahren ihren Anfang.
Furries interessieren sich für anthropomorphe – menschenähnliche – Tiere und verkleiden sich auch gerne. Dafür werden sogenannte Fursuits genutzt, um ihren selbst erdachten tierischen Charakter zum Leben zu erwecken.
«Wir bringen mit den Kostümen ein klein bisschen Magie in die Welt», so Shoelace, «und es ist natürlich auch eine Form der Selbstdarstellung. Wir leben unsere kleine Verrücktheit eben».
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte
People
Alice Weidel ist «grösste Absurdität der rechtsnationalen Geschichte»
Jasna Fritzi Bauer und Partnerin im Interview. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Buch
Kultur
Schwul
Schwule Zwillinge, getrennt zwischen Dresden und Tunesien
Badr und Dali Rtimi sind eineiige Zwillinge. Sie wachsen in Tunesien auf, arbeiten in derselben NGO, geraten beide ins Visier der Polizei. 2019 beantragt Badr politisches Asyl in Dresden. Dali bleibt zurück.
Von Newsdesk Staff
Aktivismus
Coming-out
Leben
LGBTIQ-Rechte
People
Guido Maria Kretschmer wird 60: «Ich bin schon vom Leben high»
Guido Maria Kretschmer hat immer Menschen gefunden, die an ihn geglaubt haben. Mit Können und Vertrauen auf das Gute hat der offen schwule Modedesigner, Autor und TV-Moderator eine Erfolgsgeschichte geschrieben.
Von Newsdesk/©DPA
Mode
Deutschland