Endlich «mein Mann»! – Fünf Jahre Ehe für alle
Bodo und Karl feiern in Italien
Sie waren 38 Jahre ein Paar und konnten 2017 endlich richtig heiraten: Bodo Mende und Karl Kreile aus Berlin waren eines der ersten homosexuellen Paare, die die damals neue Ehe für alle schlossen. Wie geht es ihnen heute?
Sie sind fast genau fünf Jahre verheiratet, seit Jahrzehnten zusammen und noch immer glücklich: Als eines der ersten homosexuellen Ehepaare in Deutschland haben sich Bodo Mende und Karl Kreile am 1. Oktober 2017 in Berlin das Jawort gegeben (MANNSCHAFT+). Aktuell geniessen die beiden ehemaligen Landesbeamten ihr Leben im Ruhestand und machen Urlaub in Sizilien. «Unseren Hochzeitstag werden wir in Palermo verbringen. Wir werden sicherlich schön essen gehen und den Tag geniessen», sagt Bodo Mende der Deutschen Presse-Agentur.
Vor der Hochzeit waren die beiden bereits 38 Jahre lang ein Paar und führten bereits seit 2002 eine eingetragene Lebenspartnerschaft. «Im praktischen Leben hat sich daher durch die Hochzeit nicht viel verändert», erzählt Mende (65). «Aber die Selbstverständlichkeit, mit der wir als Ehepaar akzeptiert werden, ist nun eine grössere als vorher», sagt der Berliner. So stutze niemand mehr, wenn einer der beiden etwa bei einer Hotelbuchung von «seinem Mann» spreche. «Da ist keiner mehr irritiert.»
Wir gehen jetzt selbstbewusster Hand in Hand durch die Strassen.
Das heisse aber nicht, dass damit alles schon getan sei. Nach wie vor gebe es Homo- und Transfeindlichkeit, die noch befeuert werde durch fundamentalistische religiöse Kräfte. «Daher brauchen wir unbedingt eine Ergänzung von Artikel 3 des Grundgesetzes, um den Schutz der sexuellen Identität als Grundrecht zu verankern», ergänzt Kreile (64). Die Ehe für alle nannte Mende 2017 «juristisch gesehen einen Meilenstein». Es gebe nun keine Ehen erster und zweiter Klasse mehr. «Wir gehen jetzt selbstbewusster Hand in Hand durch die Strassen.»
Kennengelernt hatten sie sich am 14. Juli 1979. Am 19. August 1992 nahmen die beiden an der «Aktion Standesamt» in Berlin teil – der Beginn des politischen Kampfes für die Öffnung der Ehe für schwule und lesbische Paare in Deutschland. Am 19. Oktober 2002 verpartnerten sich Kreile und Mende im Roten Rathaus. Es war die erste Eingetragene Lebenspartnerschaft, die im Roten Rathaus geschlossen wurde – damals hatte Berlin gerade einen schwulen Regierenden Bürgermeister bekommen, Klaus Wowereit.
Bundestag und Bundesrat hatten die Ehe für alle vor fünf Jahren, kurz vor der Sommerpause 2017, beschlossen, also die rechtliche Gleichstellung homosexueller mit heterosexuellen Partnerschaften, einschliesslich des uneingeschränkten Adoptionsrechts. Seit dem 1. Oktober 2017 können gleichgeschlechtliche Paare heiraten. Seit damals sind in Deutschland mehr als 65 000 Ehen homosexueller Paare geschlossen worden, teilte das Statistische Bundesamt im Juli in Wiesbaden mit.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Schweiz
Favoritinnen, Modus, Stars: Das Wichtigste zur Fussball-EM
Die Fussball-EM in der Schweiz startet mit wankelmütigen Gastgeberinnen, vielen Stars und Rekordprämien. Alles Wichtige zum Turnier.
Von Newsdesk/©DPA
News
Sport