Franz Rogowski geht beim Europäischen Filmpreis leer aus
Der 35-Jährige wurde für seine Rolle im Drama «Grosse Freiheit» vorgeschlagen
Am gestrigen Samstag wurde in Berlin der Europäische Filmpreis verliehen. Franz Rogowski, nominiert für seine Rolle in «Grosse Freiheit», ging dabei leer aus. Stattdessen wurde Anthony Hopkins für seine Darbietung im Demenzdrama «The Father» als bester Darsteller ausgezeichnet.
Der deutsche Schauspieler Franz Rogowski war für seine Rolle im Drama «Grosse Freiheit» für den Europäischen Filmpreis nominiert (MANNSCHAFT berichtete). Er spielt darin einen Mann, der im Nachkriegsdeutschland wegen seiner Homosexualität ins Gefängnis muss (MANNSCHAFT berichtete).
Hopkins machte das Rennen An der Verleihung vom gestrigen Samstag in Berlin ging der 35-Jährige – per Video zugeschaltet – jedoch leer aus. Stattdessen ging die renommierte Auszeichnung an einen britischen Altmeister seines Fachs: Anthony Hopkins wurde für seine Rolle im Demenzdrama «The Father» als bester Darsteller ausgezeichnet.
Als bester Dokumentarfilm war ausserdem «Herr Bachmann und seine Klasse» von der deutschen Regisseurin Maria Speth im Rennen. Den Preis erhielt aber der Animationsfilm «Flee». Darin geht es um die Lebensgeschichte eines inzwischen in Dänemark offen schwul lebenden afghanischen Flüchtlings. «Flee» ist auch Dänemarks Kandidat für eine Oscar-Nominierung in der Kategorie «Bester internationaler Film».
Mehrere Preise für «Quo Vadis, Aida?» Das Drama «Quo Vadis, Aida?» ist als bester europäischer Film des Jahres ausgezeichnet worden. Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić erzählt darin vom Massaker in Srebrenica. Der Film erhielt auch die Auszeichnungen für die beste Regie und die beste Darstellerin.
Wegen der Pandemie fiel eine grosse Verleihung erneut aus. Regisseurin Žbanić bedankte sich in einer Videoschalte. Sie widmete den Film den Frauen und Müttern von Srebrenica sowie den getöteten Söhnen, Ehemännern und Vätern. Die Frauen hätten einen Weg gefunden, Frieden in einem zerstörten Land zu schaffen, sagte die 46-Jährige. «Frauen müssen immer das Chaos aufräumen, das Männer hinterlassen.»
Der Europäische Filmpreis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen der Branche. Die mehr als 4’000 Akademiemitglieder stimmten über viele Preisträgerinnen und Preisträger ab, ähnlich wie bei den Oscars in den USA. Die Auszeichnungen werden dann in der Regel abwechselnd in Berlin und einer anderen europäischen Stadt verliehen.
Die Gewinner*innen im Überblick: Bester Film: «Quo Vadis, Aida?» von Jasmila Žbanić Beste Regie: Jasmila Žbanić («Quo Vadis, Aida?») Beste Schauspielerin: Jasna Đuričić («Quo Vadis, Aida?») Bester Schauspieler: Anthony Hopkins («The Father») Bestes Drehbuch: Florian Zeller und Christopher Hampton («The Father»)Bester Dokumentarfilm: «Flee» von Jonas Poher Rasmussen Bester Animationsfilm: «Flee» von Jonas Poher Rasmussen Beste Komödie: «Ninjababy» von Yngvild Sve Flikke Preis für Innovatives Storytelling: Steve McQueen für «Small Axe» European Dicovery (Prix Fipresci): «Promising Young Woman» von Emerald Fennell
Das könnte dich auch interessieren
TV
Teenies und ihre Online-Geheimnisse: Neue ARD-Serie «Schattenseite»
Es geht um Zwangs-Outings, Drogenmissbrauch, Vergewaltigung und Essstörungen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Soziale Medien
Serie
Interview
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit.
Von Patrick Heidmann
Film
Coming-out
Unterhaltung
TIN
Film
«Red, White & Royal Blue» geht weiter: Jetzt wird geheiratet!
Die Fortsetzung von «Red, White & Royal Blue» ist nun offiziell von den Amazon MGM Studios verkündet: Bei «Red, White & Royal Wedding» wird wieder die fünffach Emmy-nominierte Jamie Babbit Regie führen.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Unterhaltung
Serie
Community
«Drama Queens»: Ein Film zeigt der Heteronormativität den Mittelfinger
Mit «Drama Queens» liefert Alexis Langlois eine explosive Mischung aus Musical, Gesellschaftssatire und queerer Punk-Attitüde. Ein Film, der Heteronormativität endgültig verabschiedet.
Von Patrick Schneller
Unterhaltung
Lesbisch
Drag
Film