Franz Rogowski geht beim Europäischen Filmpreis leer aus
Der 35-Jährige wurde für seine Rolle im Drama «Grosse Freiheit» vorgeschlagen
Am gestrigen Samstag wurde in Berlin der Europäische Filmpreis verliehen. Franz Rogowski, nominiert für seine Rolle in «Grosse Freiheit», ging dabei leer aus. Stattdessen wurde Anthony Hopkins für seine Darbietung im Demenzdrama «The Father» als bester Darsteller ausgezeichnet.
Der deutsche Schauspieler Franz Rogowski war für seine Rolle im Drama «Grosse Freiheit» für den Europäischen Filmpreis nominiert (MANNSCHAFT berichtete). Er spielt darin einen Mann, der im Nachkriegsdeutschland wegen seiner Homosexualität ins Gefängnis muss (MANNSCHAFT berichtete).
Hopkins machte das Rennen An der Verleihung vom gestrigen Samstag in Berlin ging der 35-Jährige – per Video zugeschaltet – jedoch leer aus. Stattdessen ging die renommierte Auszeichnung an einen britischen Altmeister seines Fachs: Anthony Hopkins wurde für seine Rolle im Demenzdrama «The Father» als bester Darsteller ausgezeichnet.
Als bester Dokumentarfilm war ausserdem «Herr Bachmann und seine Klasse» von der deutschen Regisseurin Maria Speth im Rennen. Den Preis erhielt aber der Animationsfilm «Flee». Darin geht es um die Lebensgeschichte eines inzwischen in Dänemark offen schwul lebenden afghanischen Flüchtlings. «Flee» ist auch Dänemarks Kandidat für eine Oscar-Nominierung in der Kategorie «Bester internationaler Film».
Mehrere Preise für «Quo Vadis, Aida?» Das Drama «Quo Vadis, Aida?» ist als bester europäischer Film des Jahres ausgezeichnet worden. Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić erzählt darin vom Massaker in Srebrenica. Der Film erhielt auch die Auszeichnungen für die beste Regie und die beste Darstellerin.
Wegen der Pandemie fiel eine grosse Verleihung erneut aus. Regisseurin Žbanić bedankte sich in einer Videoschalte. Sie widmete den Film den Frauen und Müttern von Srebrenica sowie den getöteten Söhnen, Ehemännern und Vätern. Die Frauen hätten einen Weg gefunden, Frieden in einem zerstörten Land zu schaffen, sagte die 46-Jährige. «Frauen müssen immer das Chaos aufräumen, das Männer hinterlassen.»
Der Europäische Filmpreis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen der Branche. Die mehr als 4’000 Akademiemitglieder stimmten über viele Preisträgerinnen und Preisträger ab, ähnlich wie bei den Oscars in den USA. Die Auszeichnungen werden dann in der Regel abwechselnd in Berlin und einer anderen europäischen Stadt verliehen.
Die Gewinner*innen im Überblick: Bester Film: «Quo Vadis, Aida?» von Jasmila Žbanić Beste Regie: Jasmila Žbanić («Quo Vadis, Aida?») Beste Schauspielerin: Jasna Đuričić («Quo Vadis, Aida?») Bester Schauspieler: Anthony Hopkins («The Father») Bestes Drehbuch: Florian Zeller und Christopher Hampton («The Father»)Bester Dokumentarfilm: «Flee» von Jonas Poher Rasmussen Bester Animationsfilm: «Flee» von Jonas Poher Rasmussen Beste Komödie: «Ninjababy» von Yngvild Sve Flikke Preis für Innovatives Storytelling: Steve McQueen für «Small Axe» European Dicovery (Prix Fipresci): «Promising Young Woman» von Emerald Fennell
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
People
Diese 10 queeren Shooting Stars machen von sich reden
Ob auf der grossen Leinwand, in namhaften Serienproduktionen oder im Indie-Film: Diese zehn queeren Talente sind dabei, das Jahr 2025 zu prägen.
Von Patrick Heidmann
Unterhaltung
Serie
Film