Frankreich: Unterhaus stimmt für Verbot von «Konversionstherapien»
«Sie erniedrigen, sie verletzen und sie töten», so die zuständige Ministerin
In Frankreich könnten künftig Behandlungen verboten sein, die Menschen von ihrer Homosexualität oder Geschlechtsidentität abbringen sollen.
Die Nationalversammlung stimmte in der Nacht zum Mittwoch in erster Lesung für ein Verbot sogenannter «Konversionsbehandlungen», wie das Unterhaus des französischen Parlaments mitteilte. Nun muss noch der Senat als zweite parlamentarische Kammer über den Gesetzesvorschlag beraten.
Die beigeordnete Ministerin für Geschlechtergleichstellung und Diversität, Élisabeth Moreno, nannte «Konversionsbehandlungen» im Parlament unerträgliche Verletzungen der Würde und der menschlichen Integrität. «Sie erniedrigen, sie verletzen und sie töten.»
Dem Vorschlag zufolge soll das Durchführen solcher Praktiken künftig mit zwei Jahren Haft und einer Geldstrafe von 30 000 Euro belegt werden. Voraussetzung ist, dass die körperliche oder mentale Gesundheit eines Menschen durch die Handlungen verschlechtert wurde. Wenn das Opfer minderjährig ist oder die Tat von einer Autoritätsperson begangen wird, soll die Strafe höher liegen. Der Gesetzesentwurf sieht zudem ein mögliches mehrjähriges Berufsverbot für Mediziner vor, wenn sie «Konversionsbehandlungen» durchführen.
Für die Schweiz haben kürzlich Sarah Wyss, SP-Nationalrätin, und Angelo Barrile, SP-Nationalrat und Vorstandsmitglied von Pink Cross, parlamentarischen Initiativen für ein landesweitese Verbot der schädlichen «Konversionstherapien» eingereicht (MANNSCHAFT berichtete).
Als junge Menschen haben sich Mike und Bastian in «Konversionstherapien» begeben. Sie berichten vom schwarzem Rauch und Dämonen (MANNSCHAFT+).
Auch wenn Konversionstherapien verboten sind: Der Hamburger Arzt, bei dem Bastian damals war, praktiziert noch immer. Sein Name: Arne Elsen. Der NDR-Journalist Christian Deker suchte ihn für seine preisgekrönte Reportage «Die Schwulenheiler» auf.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland