Foto-Ausstellung «Let’s talk about discrimination» in Bochum
Ein Blick in verletzte Seelen
Tränen und schmerzverzerrte Gesichtszüge. Eine Foto-Ausstellung in Bochum zeigt Porträts von Menschen, die Diskriminierung etwa aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihren Lebensumständen erfahren haben und ihre Kränkungen öffentlich machen wollen.
Es ist ein Blick in verletzte Seelen: «Die Bilder sind in sehr emotionalen Momenten entstanden, als mir diese Menschen ihre Geschichte anvertraut haben», schildert Pädagogin Özlem Öztürk-Gerkensmeier kurz vor Eröffnung ihrer Ausstellung am Sonntag.
Die Bilder sind in sehr emotionalen Momenten entstanden, als mir diese Menschen ihre Geschichte anvertraut haben
Die Stadt Bochum fördert die einwöchige Ausstellung «Let’s talk about discrimination» mit 24 Aufnahmen in der KoFabrik, die danach an weiteren Orten gezeigt werden soll, wie die Hobby-Fotografin berichtet. Sie habe selbst als Tochter türkischer Einwanderer*innen erlebt, wie sich Diskriminierung und Abwertung anfühle.
Nachdem sie im vergangenen Sommer auf ihrer Insta-Seite einen Aufruf an Menschen mit Diskriminierungserfahrung gestartet hatte, sich zu melden, hätten viele Personen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Kontakt zu ihr aufgenommen und beschlossen «Gesicht zu zeigen».
So erzählt die Verzweiflung im Ausdruck eines jungen Mannes aus Guinea von rassistischen Beleidigungen aufgrund seiner schwarzen Hautfarbe und einer langen, noch längst nicht bewältigten traumatischen Flucht. Ein anderes Porträt stammt aus einem Leistungskurs der Bochumer Gymnasiallehrerin: Die abgelichtete Person sei ablehnendem bis aggressivem Verhalten ausgesetzt, weil sie sich als non-binär definiere.
Zu sehen sind auch etwa ein obdachloser Mann, der immer wieder Schikane und Stigmatisierung ausgesetzt ist, wie Özlem wiedergibt. Oder das Porträt einer älteren Dame, die wegen einer schweren Lungenkrankheit in der Pandemie keine Maske tragen durfte und dafür von Unbekannten beschimpft und bespuckt wurde.
Der schwule Schauspieler Andrew Scott brilliert in «All of Us Strangers» als einsamer Autor auf der Suche nach Liebe. Jetzt sprach er in einem Interview über Akzeptanz und queere Identität (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Schwul und konservativ: Wie passt das zusammen?
Obwohl die LGBTIQ-Community oft mit linken Bewegungen assoziiert wird, zeigen Umfragen und Studien: Ein Teil schwuler Männer fühlt sich von konservativen oder gar rechtspopulistischen Parteien angezogen. Was steckt dahinter – politische Überzeugung, Abgrenzung, persönliche Prägung?
Von Cesare Macri
Politik
Gesellschaft
Migration
Deutschland
Schwul
Indonesien
Nach heimlichem Kuss: 80 Stockhiebe für zwei Männer
Weil zwei Männer sich küssten, verurteilte ein islamisches Scharia-Gericht in Indonesien die beiden zu jeweils 80 öffentlichen Stockschlägen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Religion
News
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Schweiz
Swiss Diversity Award Night 2025: Die Nominierten stehen fest
Am 6. September werden im Kursaal Bern Projekte und Persönlichkeiten für gelebte Vielfalt geehrt
Von Newsdesk Staff
Aktivismus
Award
Drag