Foto-Ausstellung «Let’s talk about discrimination» in Bochum
Ein Blick in verletzte Seelen
Tränen und schmerzverzerrte Gesichtszüge. Eine Foto-Ausstellung in Bochum zeigt Porträts von Menschen, die Diskriminierung etwa aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihren Lebensumständen erfahren haben und ihre Kränkungen öffentlich machen wollen.
Es ist ein Blick in verletzte Seelen: «Die Bilder sind in sehr emotionalen Momenten entstanden, als mir diese Menschen ihre Geschichte anvertraut haben», schildert Pädagogin Özlem Öztürk-Gerkensmeier kurz vor Eröffnung ihrer Ausstellung am Sonntag.
Die Bilder sind in sehr emotionalen Momenten entstanden, als mir diese Menschen ihre Geschichte anvertraut haben
Die Stadt Bochum fördert die einwöchige Ausstellung «Let’s talk about discrimination» mit 24 Aufnahmen in der KoFabrik, die danach an weiteren Orten gezeigt werden soll, wie die Hobby-Fotografin berichtet. Sie habe selbst als Tochter türkischer Einwanderer*innen erlebt, wie sich Diskriminierung und Abwertung anfühle.
Nachdem sie im vergangenen Sommer auf ihrer Insta-Seite einen Aufruf an Menschen mit Diskriminierungserfahrung gestartet hatte, sich zu melden, hätten viele Personen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Kontakt zu ihr aufgenommen und beschlossen «Gesicht zu zeigen».
So erzählt die Verzweiflung im Ausdruck eines jungen Mannes aus Guinea von rassistischen Beleidigungen aufgrund seiner schwarzen Hautfarbe und einer langen, noch längst nicht bewältigten traumatischen Flucht. Ein anderes Porträt stammt aus einem Leistungskurs der Bochumer Gymnasiallehrerin: Die abgelichtete Person sei ablehnendem bis aggressivem Verhalten ausgesetzt, weil sie sich als non-binär definiere.
Zu sehen sind auch etwa ein obdachloser Mann, der immer wieder Schikane und Stigmatisierung ausgesetzt ist, wie Özlem wiedergibt. Oder das Porträt einer älteren Dame, die wegen einer schweren Lungenkrankheit in der Pandemie keine Maske tragen durfte und dafür von Unbekannten beschimpft und bespuckt wurde.
Der schwule Schauspieler Andrew Scott brilliert in «All of Us Strangers» als einsamer Autor auf der Suche nach Liebe. Jetzt sprach er in einem Interview über Akzeptanz und queere Identität (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Vollgespritzt für den guten Zweck
Die australischen Feuerwehrmänner sind wieder da mit fünf neuen Kalendern!
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Porno
Buch
Lust
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
News
Neuer Umfragerekord für AfD in Sachsen-Anhalt
In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die queerfeindliche AfD liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Auch Alice Weidel legt bei Sympathiewerten zu.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland
Community
«Zeit, die Krallen zu zeigen!» – Hamburg feiert wieder queere Filme
Auf Kampnagel in Hamburg ist das HIQFF gestartet. In schwierigen Zeiten ist so ein queeres Filmfestival herausfordernd, aber umso wichtiger.
Von Stephan Bischoff
Film