Filmstar Halle Berry verrät: Prince wollte mit ihr gehen
Der Popstar liess der Schauspielerin Zettelchen zukommen
Halle Berry besuchte mal in Los Angeles ein Konzert des Musikers Prince. Er liess ihr einen Zettel zukommen, wie sie erzählt. Mit einer Frage zum Ankreuzen.
Pop-Ikone Prince hat Halle Berry nach Worten der Oscar-Preisträgerin einmal auf ungewöhnliche Weise gefragt, ob sie mit ihm ausgehen möchte. «Prince hat mich um ein Date gebeten», sagte die 58-Jährige in der Show von US-Moderator Jimmy Kimmel (56). Demnach war sie bei einem Konzert des Musikers in Los Angeles.
Den Schilderungen Berrys zufolge schickte Prince jemanden mit einem Zettel zu ihr, auf dem geschrieben stand: «Magst du mich? Ja oder nein?». Sie kreuzte «Ja» an. Kurze Zeit später kam ein weiterer Zettel: «Würdest du mit mir ausgehen?». Statt die Frage zu beantworten, behielt sie diesen Zettel. Kimmel fragte als Scherz: «Kann ich ihn haben?»
Prince war im April 2016 gestorben (MANNSCHAFT berichtete). Der 1958 als Prince Roger Nelson geborene Musiker erlangte mit dem Album «Purple Rain» im Jahr 1984 Weltruhm. Bis zu seinem Tod veröffentlichte der Sänger stolze 35 (!) Alben und verkaufte über 100 Millionen Platten. Für sein Werk wurde er mit sieben Grammys ausgezeichnet.
Als einer der ersten Popstars stellte Prince traditionelle Geschlechterrollen in Frage und prägte damit die Popkultur. Seine Karriere war durch eine bewusste Vermischung von maskulinen und femininen Attributen gekennzeichnet, sowohl in seinem androgynen Stil als auch in seiner Musik.
In einem offenen Brief äusserte sich der offen bisexuelle Sänger Frank Ocean für diese queere Form der Sichtbarkeit (MANNSCHAFT berichtete). Prince habe ihm dabei geholfen, offener mit seiner Sexualität umzugehen: «Er war ein heterosexueller, schwarzer Mann, der bei seinem ersten Fernsehauftritt mit einem Bikinihöschen und kniehohen Stiefeln mit Absätzen auf der Bühne stand.»
Neben Prince stellten auch Grössen wie Michael Jackon, Madonna, Freddie Mercury und David Bowie klassische Geschlechterrollen auf den Kopf und regten die Gesellschaft zum Umdenken an. Das macht diese fünf Royals – ein King, zwei «Queens», der Prinz und der «Duke» – zu einer Ausnahmeerscheinung in der Musikgeschichte (MANNSCHAFT+).
MANNSCHAFT will sich für dich immer von seiner besten Seite zeigen. Ab
Oktober geht das noch besser – mit einer ganz neuen Webseite!
Das könnte dich auch interessieren
People
Von Trash-TV zu Ultramarathon: Emanuel Brunner braucht den Kick
Emanuel Brunner kommt im Dschungel an seine Grenzen. Was Realityshows mit Sportevents gemeinsam haben und warum es ihn immer wieder in Extremsituationen zieht.
Von Greg Zwygart
Sport
Fitness
Leben
Bi
Kino
Erwan Kepoa Falé: Französische Filmindustrie ist kaum divers
Am 24. Juli startet der französische Spielfilm «Eat the Night» in den Schweizer Kinos. Bei den Premieren in Bern und Zürich ist der offen schwule Schauspieler Erwan Kepoa Falé dabei.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Gayming
Schweiz
Film
Schwul
Serie
Jesse Tyler Ferguson: Die lauteste Kritik an «Modern Family» kam von Queers
In den USA wurde 2020 die letzte Folge der preisgekrönten Serie ausgestrahlt, die die Wahrnehmung von homosexuellen Menschen mit den Mitteln der Popkultur verändert hat.
Von Newsdesk Staff
Regenbogenfamilie
Liebe
People
Schwul
People
«Gib den Leuten, was sie wollen!» Kaulitz-Doku bekommt 3. Staffel
Mit «Durch den Monsun» wurden die Kaulitz-Zwillinge schon als Teenager berühmt. Wasser spielt auch eine grosse Rolle in den neuen Folgen ihrer Reality-Doku. Sehr viel Wasser.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Unterhaltung
Serie