FIFA bestraft Mexiko wegen schwulenfeindlicher Rufe bei WM
Schon beim Confederations Cup war das Nationalteam von Mexiko von der FIFA verwarnt worden. Die Mannschaft richtete sich anschließend in einem offenen Brief an ihre Fans mit dem Appell, homophobe Rufe einzustellen. Auch vor der WM in Russland bat der mexikanische Verband seine Anhänger, schwulenfeindliche Sprechchöre oder Beschimpfungen zu unterlassen. Es half nichts.
Nun hat der Fußball-Weltverband FIFA Mexiko zu 10.000 Schweizer Franken (etwa 8630 Euro) Geldstrafe verurteilt. Nach einem Urteil des Disziplinar-Komitees der FIFA von Mittwoch wurden die Mexikaner für schwulenfeindliche Rufe ihrer Fans im WM-Vorrundenspiel gegen Deutschland bestraft, genauer: gegen Torwart Manuel Neuer. Das teilte der Weltverband mit. Das Gremium sprach zudem eine Warnung aus, dass bei erneuten Verstößen weitere Strafen drohen. (Auch der DFB straft hin und wieder Spieler oder Fans, die sich homophob äußern, aber nicht oft genug. Oft fehlt es den deutschen Vereinen auch an Problembewusstsein.)
Die mexikanischen Fans hatten während der ersten Halbzeit der Partie im Moskauer Luschniki-Stadion bei Abschlägen oder Freistößen des deutschen Gegners „Puto” gerufen. Das Schimpfwort kann „Schwächling” bedeuten. Wenn es aber von Tausenden Fußballfans skandiert wird, ist es eher mit „Schwuchtel” zu übersetzen.
Bei der aktuellen WM führt die FIFA in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Football Against Racism in Europe (FARE) laut eigenen Angaben zum ersten Mal umfangreiche Antidiskriminierungskontrollen durch. Je Spiel beobachten drei speziell geschulte Mitarbeiter, wie sich Fans und Zuschauer verhalten und was sie skandieren. Diskriminierende Vorfälle melden sie dann der FIFA.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi