Fanny Ardant als trans Frau in «Lola Pater»
«Lola Pater» feierte letztes Jahr Weltpremiere am Filmfestival Locarno, ab 28. Juni ist die belgisch-französische Produktion nun in den Deutschschweizer Kinos zu sehen.
Die Geschichte handelt vom jungen Pariser Zinedine – «Zino» genannt – der sich nach dem Tod seiner Mutter auf die Suche nach seinem leiblichen Vater Farid Chekib macht. Dieser hat die Familie vor 25 Jahren verlassen, als Zino (gespielt von Tewfik Jallab) noch ein kleiner Junge war. Weil seine Eltern sich nie haben scheiden lassen, sieht sich Zino nun gezwungen, Farid über den Tod seiner Frau zu informieren.
Was Zino nicht weiss: Sein Vater lebt nun als Frau (hervorragend gespielt von Fanny Ardant). Als Zino an der vom Notar angegebenen Adresse ankommt, findet er keinen Farid, sondern eine Lola Chekib (Fanny Ardant) vor. Das Coming-out von Lola überrumpelt den Sohn und er stürmt irritiert davon. Es folgt eine glaubwürdig inszenierte Annäherung der beiden, die erfrischend daherkommt – ohne Klischees und mit vielen humorvollen Momenten.
Das Drama mit Fanny Ardent als trans Frau hat international für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Der Regisseur Nadir Moknèchehat hat bereits mit seinem Drama «Goodbye Morocco» ein Flair für gesellschaftliche Themen bewiesen. Die französische Schauspielerin Ardant ist aus Filmen wie «Paris, je t’aime», «8 Femmes» und «Elizabeth» bekannt.
Kinostart Deutschschweiz: Donnerstag, 28. Juni 2018. Ein Kinostart in Deutschland steht noch nicht fest.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out