«Family of Choice»: Neue Serie über queere deutsche Ballroom-Szene
Zum Pride-Monat gibt’s eine siebenteilige Doku-Reihe
Ab kommenden Montag (5. Juni) ist bei RTL+ die neue Doku-Serie «Family of Choice» der Berliner Filmproduktionsfirma Film Five zum Streamen verfügbar.
In sieben Folgen wird darin das Phänomen der Ballroom-Szene behandelt, das zuletzt durch Ryan Murphys Serie «Pose» in die Schlagzeilen gekommen war (MANNSCHAFT berichtete).
Auch «Family of Choice» – von Brenda Akele Jorde und Gabriel B. Arrahnio (nach einer Idee von Yvonne von Mach) – blickt auf die Entwicklung des sogenannten «Voguing», allerdings mit Fokus Deutschland statt USA.
«Identität und Akzeptanz» In der Vorankündigung heisst es: «Voguing ist eine der berühmtesten Ausformungen der Ballroom-Szene und ist Teil der Popkultur geworden. Künstlerinnen wie Madonna und Beyoncé haben sich von dieser Community und Kultur inspirieren lassen, die in den 1960er Jahren entstand, als Widerstand von Afro-Amerikaner*innen, Latinx, Queers und trans Menschen.»
Und weiter: «Georgina ist eine internationale Ballroom-Legende, bekannt geworden unter ihrem Bühnennamen ‹Legendary Mother Leo St. Laurent›. Sie ist die Gründerin des ersten Ballroom-Hauses in Deutschland. Jedes dieser Häuser ist wie eine Familie strukturiert; zusammen nehmen sie an Wettstreiten teil, den sogenannten ‹Bällen›. Dabei behandeln sie Themen wie Selbstverwirklichung, Liebe, Identität und Akzeptanz innerhalb ihrer Wahlfamilie.»
Zusammen mit 21 Mitgliedern aus solchen Wahlfamilien feiern die Protagonist*innen der Doku-Reihe das zehnjährige Jubiläum der Ballroom-Szene in Deutschland mit einem «sensationellen Ball» in der Berliner Volksbühne, heisst es: «Es ist ein Feuerwerk der Emotionen und spektakulären Performances», verspricht die Pressemeldung.
Die Doku-Serie zeige die «grosse Verletzlichkeit» der Ballroom-Gemeinde in «authentischen Situationen», aber auch «Momente von Ruhm und Freude» sowie von «Freundschaft und Liebe».
«Queerer Glamour hat auch etwas krass Politisches» sagt Tarik Tesfu und spricht u.a. über die Bedeutung der Ballroom-Szene (MANNSCHAFT+ berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
News
«Deutschland braucht Strategie gegen Wohnungslosigkeit bei LGBTIQ»
Am 11. September findet der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen statt. Maik Brückner, queerpolitischer Sprecher der Linke-Fraktion im Bundestag, fordert mehr Geld und zielgruppenspezifischer Strategien.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Politik