Expertise: Inter Menschen fürchten sich vor Abhängigkeit im Alter
In Pflegeeinrichtungen fehlt es an Wissen über Intergeschlechtlichkeit
Die von der Berliner Fachstelle «LSBTI*, Altern und Pflege» in Auftrag gegebene Expertise über inter Menschen im Alter zeigt Handlungsbedarf bei Pflege- und Betreuungseinrichtungen auf. Traumatisierende Erfahrungen mit der Medizin erschweren das Verhältnis zwischen Pflegepersonen und inter Senior*innen zusätzlich.
In einer Videokonferenz stellte Luan Pertl den rund 70 Teilnehmenden am heutigen Freitag die Ergebnisse der Expertise zum Thema «Inter und Alter(n)» vor. Diese wurde im Auftrag der Berliner Fachstelle «LSBTI*, Altern und Pflege» erstellt und basiert auf Interviews mit fünf inter Menschen sowie bereits bestehenden Studien zum Thema.
Angst vor Abhängigkeit Luan Pertl, selbst inter Person und seit knapp 20 Jahren queerpolitisch aktiv, sah sich zunächst mit der Herausforderung konfrontiert, gesprächsbereite inter Senior*innen zu finden. Die inter Senior*innen, die Pertl schliesslich gefunden hatte, stellten sich nicht für ein Interview zur Verfügung. Die Mehrzahl der Interviews wurde schliesslich mit Personen um die 50 geführt.
In den Gesprächen sei deutlich geworden, dass viele inter Menschen unbedingt verhindern wollten, im Alter von anderen Menschen, Pflegeeinrichtungen oder der Medizin abhängig zu sein, sagte Pertl an der Präsentation der Expertise.
In den anonymisierten Antworten liessen einige sogar durchblicken, dass sie eher Suizid begehen würden, als ihr Leben in Abhängigkeit von anderen zu fristen.
Traumatisierende Erfahrungen Früheste traumatisierende Erfahrungen seien der Grund für dieses stark verwurzelte Misstrauen gegenüber der Medizin: Behandlungen – vielfach ohne Zustimmung der Betroffenen – die dafür sorgen sollen, dass inter Personen ins binäre Geschlechtersystem unserer Gesellschaft gepresst werden können. Spätfolgen solcher Eingriffe sind zum Beispiel Schmerzen oder Empfindungsstörungen an den Genitalien, Probleme beim Urinieren, oder Fisteln an der Harnröhre.
Deshalb sei es so wichtig, dass Pfleger*innen und Ärzt*innen gegenüber inter Menschen ganz genau jeden Schritt einer Untersuchung oder Behandlung erklären würden. «An uns wurde leider viel gemacht, ohne dass uns vorher etwas erklärt wurde», so Luan Pertl.
Konkreter Bildungsauftrag Eigentlich sollten für die Analyse auch Betreuungseinrichtungen in Berlin wichtige Feedbacks liefern. Doch alle 30 angeschriebenen Institutionen reagierten nicht auf Luan Pertls Anfrage. Über die Gründe dafür kann nur spekuliert werden. Vor dem Hintergrund der Interviewergebnisse gebe die fehlende Rückmeldung allerdings Anlass zur Sorge, heisst es im Bericht dazu.
Luan Pertl leistete in den vergangenen Jahren selbst Bildungsarbeit mit Pflege- und Betreuungseinrichtungen und liess diese Erfahrungen als Ersatz für das fehlende Feedback in die Expertise einfliessen. Pertl habe in den Workshops festgestellt, dass es den Institutionen an Detailwissen im Umgang mit inter Personen mangle.
Einer der wichtigsten Punkte der Expertise ist deshalb die Forderung nach entsprechenden Fortbildungen in den Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Auf der Basis dieser Resultate soll nun ausserdem gemeinsam ein «sicheres» Pflegesystem für inter Menschen aufgebaut werden.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN