Queere ESC-Stars äussern «innigen Wunsch nach Frieden» in Nahost
Man glaube fest an die verbindende Kraft von Musik
Einige der Endrunden-Stars des Eurovision Song Contest 2024 haben sich auf Instagram zum Gazakrieg geäussert und sich «mit den Unterdrückten solidarisiert».
Sie wollten ihre Solidarität mit Menschen im Gazastreifen und in Israel zum Ausdruck bringen, schreiben Nemo aus der Schweiz, der Brite Olly Alexander und andere, etwa die Stars aus Irland, Norwegen oder Litauen.
«Uns ist es wichtig, uns mit den Unterdrückten zu solidarisieren und unseren innigen Wunsch nach Frieden, einem sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand und der sicheren Rückkehr aller Geiseln zu übermitteln», heisst es darin.
«Wir sind entschieden gegen alle Formen von Hass, einschliesslich Antisemitismus und Islamophobie. Wir glauben fest an die verbindende Kraft von Musik, die es Menschen ermöglicht, Differenzen zu überwinden und gehaltvolle Unterhaltungen und Verbindungen zu fördern.»
Das Finale des ESC findet am 11. Mai in Malmö in Schweden statt und wird moderiert von einem Frauen-Duo (MANNSCHAFT berichtete).
Der Beitrag aus Israel hatte für einigen Wirbel gesorgt. Der ESC-Veranstalter, die europäische Rundfunkunion (EBU), hielt den eingereichten Text für zu politisch. Sie sah darin Hinweise auf die von palästinensischen Terroristen am 7. Oktober in Israel verübten Massaker. Das Lied der israelischen Sängerin Eden Golan wurde daraufhin überarbeitet und zugelassen (MANNSCHAFT berichtete).
Politik und Polemik: «Antizionismus und Identitätspolitik». Mehrere Autor*innen analysieren die Positionen von queeren, linken Aktivist*innen im Kontext des Gaza-Krieges (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, sind Niederlande und Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie