Erst Rauswurf wegen «Prince Charming» – jetzt Kirchenaustritt
Henry Frömmichen erklärt seinen Schritt bei Instagram
Ein Selfie mit einem schwulen Reality-TV-Star genügte, um Henry Frömmichens Traum zu beenden. Der Priesterschüler wurde aus dem Seminar geworfen. Nun kehrt er der Kirche den Rücken. Grund: das neue Missbrauchsgutachten.
Das vergangene Woche vorgelegte Gutachten habe ihn erschreckt und aufgewühlt und noch einmal aufgezeigt, wie «das furchtbare Machtsystem der katholischen Kirche funktioniert».
Mindestens 497 Kinder und Jugendliche sind laut einer aktuellen Studie seit 1945 im Erzbistum München und Freising von Priestern, Diakonen oder anderen Mitarbeitern der Kirche sexuell missbraucht worden (MANNSCHAFT berichtete).
Nun wolle Frömmichen der Institution den Rücken kehren und zur Ruhe kommen. Das habe er schon zum Ende des Jahres 2021 vorgehabt, aber es sei ihm nicht gelungen.
Als Priesterschüler war er in München dem zweiten «Prince Charming» begegnet und bat diesen um ein Selfie. Mit dem Hashtag #dubistgeliebtsowiedubist stellte er das Foto auf Instagram.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von HENRY FRÖMMICHEN (@_h_e_n_r_y_f_r_)
Eigentlich wollte Frömmichen mit Alexander Schäfer zeigen, dass auch ein Priesterkandidat über Homosexualität sprechen könne. Doch das Priesterseminar «St. Johannes der Täufer» sah das anders.
Der junge Schwabe wurde nach nur drei Monaten von der Schule geworfen. «Ihr Umgang mit sozialen Medien lässt erkennen, dass sie derzeit nicht die für eine Ausbildung zum Priester geeigneten Voraussetzungen mitbringen», so die offizielle Begründung.
Gegenüber dem Deutschlandfunk erzählte Frömmichen, dass die Seminarsleitung ihm gegenüber konkretere Bezichtigungen vorgebracht hatte. «Mir wurde dann aufgrund des Bildes vorgeworfen, ich würde das unterstützen und würde mich mit homosexuellen Menschen solidarisieren und diese Art von Homosexualität, wie sie da in dieser TV-Sendung dargestellt wird, das würde ich propagieren.»
Zum Rauswurf war es bereits im November 2020 gekommen, doch die Kontroverse um das Segnungsverbot aus dem Vatikan (MANNSCHAFT berichtete) bewegte Frömmichen und er beschloss, seine Geschichte zu erzählen. Der katholischen Kirche warf er «Falschheit und Doppelmoral» vor. Heimliche Homosexualität werde geduldet, solange nichts an die Öffentlichkeit gelange.
Frömmichen ist inzwischen wieder in seinen früheren Beruf als Bestatter zurückgekehrt.
Das könnte dich auch interessieren
People
Wie queer ist … Oprah Winfrey?
Oprah Winfrey gehört zu den reichsten und berühmtesten Frauen der Welt. Sie ist die Königin der Talkshows; die von 1986 bis 2011 laufende «Oprah Winfrey Show» ist bis heute die meistgesehene Daytime-Talkshow der USA.
Von Patrick Heidmann
Wie queer ist ... ?
TV
Unterhaltung
Schweiz
Neue Kampagne zeigt Vielfalt nicht-binärer Menschen
Vor einem Jahr gewann Nemo mit «The Code» den Eurovision Song Contest (ESC) und plötzlich sprach die ganze Schweiz über ein Thema: Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
TIN
LGBTIQ-Organisationen
Community
Isabelle Linden und Frau wehren sich gegen Klischees über Kinderwunsch
Lile Linden und Isabelle Linden beziehen Stellung auf ihrem Tiktok-Kanal zu den Mediendarstellungen online. Sie äussern Kritik daran, dass ihr Kinderwunsch medial auf einen verzweifelten Wunsch, Mutter zu werden, reduziert wird. Lile war in der ZDF-Sendung «Terra X» zu sehen
Von Elena Löw
TV
Lesbisch
Regenbogenfamilie
Deutschland
Zu homophob: Exil-Schweizer Beni Durrer will Berlin verlassen
Beni Durrer zählt zu den bekanntesten Visagisten Deutschlands. Der gebürtige Schweizer lebt seit drei Jahrzehnten in Berlin. Nun will er mit seinem Ehemann zurückgehen. Der Grund: homophobe Gewalt und Kriminalität.
Von Kriss Rudolph
News
Gesellschaft
Schweiz