«Eine Ehe für alle Menschen macht glücklich»
Rund 3000 gleichgeschlechtliche Ehen gab es bisher in Rheinland-Pfalz
Rund 3000 Paare gleichen Geschlechts haben bisher in Rheinland-Pfalz geheiratet. Das teilte das Familienministerium in Mainz am Donnerstag mit.
Seit dem 1. Oktober 2017 ist die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland erlaubt. Am 30. Juni 2017 hatte der Bundestag mehrheitlich die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare beschlossen (MANNSCHAFT berichtete). Am Donnerstag, also genau fünf Jahre danach, hat das Ministerium dies mit einer Foto-Aktion gefeiert.
Mitgemacht haben unter Bettina (l) und Jennifer Leybold aus dem Donnersbergkreis. Ihre Partnerschaft wurde am 15.08.2015 eingetragen, ihre Ehe am 22.02.2018 geschlossen. Ihr Motto «Eine Ehe für alle Menschen macht glücklich».
«Ob man in Deutschland heiraten darf oder nicht, entscheidet seit fünf Jahren für alle Menschen nicht mehr das Geschlecht, sondern die Liebe und das Versprechen, in guten wie in schlechten Zeiten füreinander da zu sein», sagte David Profit, Landesbeauftragter für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität.
«Ich bin sehr stolz darauf, dass der Gesetzentwurf zur Öffnung der Ehe, über den der Bundestag abgestimmt hat, aus Rheinland-Pfalz kam», so Profit.
Die Paare waren eingeladen, sich bei der Fotoaktion auf einer neuen Regenbogenfarben-Parkbank vor dem Ministerium professionell fotografieren zu lassen, um ein sichtbares Zeichen für Vielfalt zu setzen. Acht Paare nahmen an der Aktion teil, wie eine Sprecherin des Ministeriums mitteilte.
In der Schweiz gilt die Ehe für alle ab diesem Freitag. Noch Anfang der 1990er-Jahre lehnten viele Lesben die Ehe als zutiefst patriarchale Institution ab. Warum sie das taten, wie sie schliesslich doch begannen, dafür zu kämpfen, und was das für die Bewegung bedeutete (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News