Ein Wahlsieg auch für LGBTIQ-Anliegen
In der Schweiz feiern Grüne und Grünliberale grosse Erfolge, zwei LGBTIQ-freundliche Parteien
Die Schweiz hat ein neues Parlament gewählt. Die Grünen und Grünliberalen gehen dabei als grosse Siegerinnen hervor. Die beiden Parteien gelten als klare Verfechterinnen von LGBTIQ-Rechten.
Die grüne Welle ist im Schweizer Parlament angekommen. Die Grünen und Grünliberalen können an den nationalen Wahlen vom 20. Oktober deutliche Siege verbuchen.
Den neusten Hochrechnungen von Schweizer Radio und Fernsehen SRF zufolge gewinnen die Grünen 17 Sitze und kommen neu auf 28 Sitze. Es ist der grösste Sitzgewinn einer Partei seit der Einführung des Proporzsystems vor genau 100 Jahren. Die Grünliberalen legen 9 Sitze zu und kommen neu auf 16 Sitze.
Die beiden Parteien haben sich nebst der SP stets klar zu LGBTIQ-Rechten bekannt. Der Gesetzesentwurf zur Ehe für alle stammt etwa aus den Reihen der Grünliberalen und wird auch von den Grünen und der SP geschlossen unterstützt. Diese links-grünen Parteien haben im Nationalrat auch die Erweiterung des Diskriminierungsschutzes auf die sexuelle Orientierung durchgebracht, die am 9. Februar 2020 jedoch vors Volk kommt. Rechtskonservative Parteien haben erfolgreich das Referendum ergriffen.
Im Oktober zieht MANNSCHAFT mit dir aufs Land!
Der Linksrutsch dürfte sich positiv auf LGBTIQ-Rechte auswirken. In seiner neuen Zusammensetzung wird das Parlament unter anderem über die Ehe für alle befinden oder das Verbot von Konversionstherapien an Kindern und Jugendlichen. Eine Reform der Personenstandsänderung steht ebenfalls an. Dadurch sollen trans Menschen ihr amtliches Geschlecht einfacher ändern können.
Ein Wermutstropfen für Kenner*innen der Schweizer LGBTIQ-Politik ist der Sitzverlust von BDP-Nationalrätin Rosmarie Quadranti. Ihre Partei ist die grosse Verliererin der Wahlen und konnte im Zürich nicht die erforderlichen Stimmen für ihren Sitz erreichen. Aus der Feder von Quadranti stammen unter anderem die Motion zum Verbot von Konversionstherapien sowie die Motion zur statistischen Erfassung von Hassverbrechen gegenüber LGBTIQ-Menschen (MANNSCHAFT berichtete).
Schweizer LGBTIQ-Organisationen hatten die Community für die Wahlen mobilisiert und gemeinsam die Plattform regenbogenpolitik.ch lanciert (MANNSCHAFT berichtete). Dort stellten sie National- und Ständeratskandidat*innen vor, deren LGBTIQ-Freundlichkeit sie anhand von Fragebogen prüften.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN