EDU-Chef Frischknecht: ESC gefährdet «göttliche Ordnung»
Die Partei sammelt schon Stimmen gegen das Event
Daniel Frischknecht, Parteipräsident der Eidgenössischen Demokratischen Union (EDU), sieht die «göttliche Ordnung» in Gefahr. Grund ist die geplante Austragung des Eurovision Song Contest in Basel im kommenden Jahr.
Der ESC sei in den letzten 15 Jahren zu einer Propagandaplattform für LGBTIQ geworden, wettert Daniel Frischknecht gegenüber der NZZ. Er ging sogar so weit, den Contest als «Versuch einer Gehirnwäsche, bei der das Schweizer Fernsehen zuvorderst mitmache» zu schmähen.
Der Contest sei «ein Brandbeschleuniger für Versuche, Andersdenkende mundtot zu machen.» Letztlich gehe es darum, die «göttliche Ordnung zu zerstören und durch eine neue Ordnung zu ersetzen», sagte der 60-jährige Ex-Junkie, dem auch Nemos Auftritt in Malmö nicht gepasst hat (MANNSCHAFT berichtete). Dass der Gewinner-Act zum Höhepunkt der Performance eine Dornenkrone aufgesetzt bekommen habe, sei «Gotteslästerung».
Auch EDU-Grossrat Samuel Kullmann will den ESC verhindern. Dort werde Antisemitismus toleriert und Okkultismus praktiziert; letzteres zielte auf den irischen Beitrag ab (MANNSCHAFT berichtete). Dies führe zu einem schweren Reputationsschaden und zu grossen Sicherheitsrisiken, so Kullmann.
Mit einer Volksabstimmung will die Eidgenössisch-Demokratische Union den kommenden ESC in Basel verhindern und ergreift das Referendum (MANNSCHAFT berichtete). Im Spätsommer hat die Sammelfrist begonnen. Laut Frischknecht sei seine Partei zuversichtlich, das Referendum gegen den Kredit von rund 35 Millionen Franken zustande zu bringen. Damit könnte die Stimmbevölkerung des Kantons Basel-Stadt an der Urne entscheiden, voraussichtlich am 24. November (MANNSCHAFT berichtete).
«Das Geld sollte besser den Unwettergeschädigten gespendet statt für diesen peinlichen Regenbogen-Anlass verschwendet werden.»
SVP-Präsident Marcel Dettling
Auch einige Politiker*innen der SVP machen schon seit Monaten Stimmung gegen den Contest (MANNSCHAFT berichtete). «Das Geld sollte besser den schwer betroffenen Unwettergeschädigten gespendet statt für diesen peinlichen Regenbogen-Anlass verschwendet werden», sagte SVP-Präsident Marcel Dettling dem Tages-Anzeiger im Zusammenhang mit dem Kredit.
Vom ESC nach Paris: Der offen schwule Weltrekord-Schwimmer Már Gunnarsson studiert am Royal Northern College of Music in Manchester und nahm an den diesjährigen Paralympischen Spielen teil (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Türkei
Angriff auf LGBTIQ und Demokratie – Merz soll Klartext sprechen
Inhaftierte Oppositionspolitiker und Medien unter Zwangsverwaltung: Der Besuch von Bundeskanzler Merz in der Türkei fällt in eine kritische Zeit. Dabei soll er eigentlich Annäherung bringen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
People
Forever Tadzio – Björn Andrésen ist gestorben
Visconti machte ihn mit seiner Thomas-Mann-Verfilmung unsterblich.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Geschichte
Buch
Film
Musik
Róisín Murphy: Vom Queer-Liebling zur Persona non grata
Nach transfeindlichen Aussagen verliert die irische Musikerin ihren Festival-Auftritt in Istanbul – und spaltet erneut die Community.
Von Newsdesk Staff
Soziale Medien
People
TIN
Kriminalität
Gefährliche Nähe: Wenn Intimität zur Falle wird
Online-Erpressung mit intimen Bildern nimmt rasant zu – und trifft längst auch Männer und queere Jugendliche. Warum Scham und Schweigen die grössten Verbündeten der Täter*innen sind.
Von Newsdesk Staff
News
Soziale Medien
Dating
Polizei