Drei weitere Regionen sind nicht mehr «LGBT-freie Zonen»
In Polen bewegt sich etwas
Eine Region im Süden Polens hatte letzte Woche nach Druck der EU eine Resolution gegen LGBTIQ aufgehoben. Nun folgen weitere.
Am Montag haben sich drei weitere Regionen in Polen dafür entschieden, einen Rückzieher zu machen. «Der zweijährige Kampf, die polnische Regierung unter Druck zu setzen, ihre Anti-LGBTIQ-Beschlüsse aufzuheben, zahlt sich endlich aus. Jetzt ist es für Polen an der Zeit, nicht nur die Anti-LGBTIQ-Politik aufzuheben, sondern auch echte Gleichberechtigung für ihre LGBTIQ+-Community einzuführen», erklärt Rémy Bonny, Executive Director der LGBTIQ-Organisation von Forbidden Colours.
Letzte Woche hat die erste von fünf polnischen Regionen, Świętokrzyskie, die «LGBT-freie Zone» abgeschafft. Am Montag folgten nun drei weitere Regionen (Podkarpacki, Lublin, Małopolskie). An diesem Dienstag werde auch die letzte polnische «LGBT-freie Zone» Łódź die Resolution diskutieren und möglicherweise abschaffen, so Bonny.
Anfang dieses Monats wurde bekannt, dass 126 Millionen Euro des REACT-EU-Fonds ausgesetzt wurden, solange die Beschlüsse für die fünf polnischen Regionen, die sich zur «LGBT-freien Zone» erklärten, in Kraft waren (MANNSCHAFT berichtete). Letzte Woche hatte die Financial Times angekündigt, dass auch die für Polen vorgesehenen EU-Kohäsionsfonds blockiert werden könnten. Dann könnten die Kosten für das Land in die Milliarden gehen.
In Polen hatten sich nach und nach knapp hundert Städte und Regionen zur «LGBT-Ideologie-freien» Zone erklärt. Die meisten davon befinden sich im stark katholisch geprägten Osten und Süden des Landes.
Queers in Polen haben es schwer. Besonders schwierig ist die Situation in den sogenannten «LGBT-freien»-Zonen. Mit einem Bus und vielen Regenbogenfarben wagt sich eine Handvoll Aktivist*innen in diese Gebiete, um über Vorurteile aufzuklären (MANNSCHAFT+).
Wegen der Diskriminierung von LGBTIQ soll die EU-Kommission nach dem Willen des Europäischen Parlaments gegen Polen, Ungarn und auch Rumänien vorgehen, forderten kürzlich EU-Abgeordete (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Mutmasslicher Kirk-Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Kolumne
1978 in Zürich: Als 5’000 Unterschriften queere Geschichte schrieben
1978 machte eine Aktivistin in Zürich den ersten Schritt und trug dazu bei, das Homo-Register abzuschaffen. Heute stehen trans Jugendliche erneut unter Druck. Kolumnistin Mona Gamie ruft zur Solidarität für queere Freiheit auf.
Von Mona Gamie
TIN
Mann, Frau Mona!
LGBTIQ-Rechte
USA
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International