Dolly Parton gab Trump zweimal einen Korb für Medal of Freedom
Ob Joe Biden die Musikerin jetzt ehren kann, ist aber noch fraglich …
Doris Day hat sie bekommen, Tom Hanks auch. Ellen DeGeneres hat sie von Präsident Obama erhalten und posthum auch Harvey Milk: die Presidential Medal of Freedom. Dolly Parton hätte sie auch schon längst, aber sie hat Donald Trump zweimal einen Korb gegeben …
Die Tatsache, dass die Queer Ikone und Country-Sängerin Dolly Parton noch nicht mit der Presidential Medal of Freedom geehrt wurde, hat viele in den USA gewundert. Sogar der frühere Präsident Barack Obama sagte, sein Versäumnis, der Sängerin die höchste Ehre der Nation für US-Zivilist*innen zu verleihen, sei ein «Fehler», und er würde «Biden anrufen», um das Problem zu beheben.
Parton hat jetzt gegenüber Today zugegeben, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump ihr die Ehre zweimal angeboten hat und sie abgelehnt hat. Aber jetzt hat Joe Biden angerufen.
Parton besteht darauf, dass es keine politische Entscheidung war. «Ich konnte es nicht akzeptieren, weil mein Mann krank war, und dann fragten sie mich erneut, und ich wollte wegen der Corona-Pandemie nicht reisen.»
«Jetzt habe ich das Gefühl, wenn ich die Ehrung annehme, mache ich damit Politik, also bin ich mir nicht sicher.»
Auch wenn Dolly Parton sich aus der Politik üblicherweise heraushält – anders als beispielsweise Bette Midler, die vier Jahre unter Trump sehr gelitten hat und ihm ein böses Abschiedsständchen gesungen hat (MANNSCHAFT berichtete) –, ist sie eine langjährige Verbündete der LGBTIQ-Community. Seit ihrem Debütalbum von 1967 wird sie von vielen Queers verehrt. Sie setzte sich früh und öffentlich für die Öffnung der Ehe ein. Zudem befasst sie sich mit anderen Themen wie Bildung und Bürgerrechten. Kürzlich hatte Parton eine Million Dollar zur Finanzierung der Erforschung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus gespendet.
«Aber ich arbeite nicht auf diese Auszeichnungen hin», fuhr sie fort. «Es wäre schön, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich es überhaupt verdient habe. Aber es ist ein schönes Kompliment, wenn Leute denken, dass ich es verdienen könnte.»
In Tennessee gibt es Pläne, eine Statue von Dolly Parton zu errichten – als Antwort auf Rassismus in den US-Südstaaten und die Verherrlichung von Ku-Klux-Klan-Mitgliedern in Form von Reiterstandbildern und Büsten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People