Die Sauna feiert ein Comeback
Saunen für schwule und bisexuelle Männer sind wieder «in», besonders bei jüngeren Generationen. Grund dafür könnte eine «Grindr-Müdigkeit» sein.
Nach dreiwöchigen Renovationsarbeiten öffnete die Berner Sauna «Sundeck» Ende Oktober wieder ihre Türen – fast haargenau 35 Jahre nach der Ersteröffnung am 31. Oktober 1982. Erich Zgraggen übernimmt neu die Geschäftsleitung von Fredi Kappeler, der in den Ruhestand tritt.
Stolz zeigen Erich und sein Stellvertreter Samuel Rutsch die modernisierten Räumlichkeiten. Die Bar präsentiert sich im schlichten Kleid mit dunklem Holzbodenimitat und einer täuschend echten Betonverschalung. Die 15 Kabinen wurden allesamt erneuert und um eine zusätzliche erweitert. Als Hommage an die treusten Stammkunden sind die Türen mit deren Namen beschriftet: «Christian», «Pierre» oder «Zoltan». Neu gibts eine Kabine mit Sling, die Wände des Trockenbereichs sind in hellem Rosa gehalten. «Die Farbe sieht bei gedimmtem Licht anders aus», sagt Erich lachend. Bewährt haben sich das Sanarium, die Trockensauna, das Dampfbad und die Dachterrasse, die sich vor allem in den wärmeren Monaten grosser Beliebtheit erfreut.
Man verbrät Stunden mit Hin-und-her-Schreiben, fragt sich, ob die Bilder echt oder gefälscht sind.
»Neu bietet das Sundeck für Jugendliche zwischen 16 und 20 einen «Teenie»-Tarif für CHF 17 an, junge Erwachsene zwischen 21 und 25 Jahren zahlen CHF 24. Treuepunkte kann man neu mit der «Poinz»-App sammeln. Der Spezialpreis für Jugendliche hängt gemäss Erich mit den steigenden Zahlen junger Besucher zusammen. «Gerade letztes Wochenende fiel mir auf, dass viele Junge hier ihren Abend verbrachten», ergänzt Samuel.
Ein Grund könnte einerseits der Mangel an Schwulenbars und Partys in der Stadt Bern sein, andererseits aber auch eine zunehmende Frustration mit dem Onlinedating, wie Erich vermutet: «Ich stelle vermehrt eine Grindr-Müdigkeit fest. Man verbrät Stunden mit Hin-und-Her-Schreiben, fragt sich, ob die Bilder echt oder gefälscht sind, und macht schliesslich doch mit niemandem ab, weil es nicht passt oder die Person nicht zurückschreibt.»
Nach AIDS kam das Internet Für die Saunen wäre die Entwicklung weg vom Smartphone eine erfreuliche Trendwende. Nachdem die AIDS-Krise in den Achtziger- und Neunzigerjahren für einen Besuchereinbruch gesorgt hatte, waren es in den Nullerjahren die Datingplattformen und in den Zehnerjahren die Smartphone-Apps, die den Saunen ihre Kundschaft wegnahmen.
Findet eine Rückbesinnung zu den Orten statt, die für schwule und bisexuelle Männer einst die einzige Möglichkeit waren, sich in einem geschützten Raum zu treffen? «Das Internet kann die persönliche Begegnung nicht ersetzen», sagt Erich. «Die Stimme, der Gang und die Körperhaltung sind Eindrücke, die kein Profil wiedergeben kann. Böse Überraschungen wie im Onlinedating gibt es nicht.»
Wir haben viele Gäste, die kommen nur fürs Wellnessen, um auf der Dachterrasse zu sonnen oder Freunde zu treffen und ein Bier zu trinken.»
Allerdings haben Saunen wie das Sundeck nach wie vor mit dem Schmuddelimage zu kämpfen, dass es hier nur um das Eine gehe. «Das stimmt schlicht und einfach nicht», sagt er. Eine Bekanntschaft beim Saunieren müsse nicht gleich zu Sex führen. «Wir haben viele Gäste, die kommen nur fürs Wellnessen, um auf der Dachterrasse zu sonnen oder Freunde zu treffen und ein Bier zu trinken.»
Klar, es gebe in der Sauna auch immer wieder ältere Männer, die ihre Finger nicht bei sich behalten könnten, doch hier genüge meistens ein freundlicher Hinweis, dass man kein Interesse habe. «Und wenn das auch nichts nützt, dann soll man zu mir kommen. Dann gibts Schelte!», sagt Erich.
Dem Geschäftsführer liegen eine entspannte Atmosphäre und ein freundlicher Umgang am Herzen. Gerade Männer, die mit Frauen verheiratet sind und eine Sauna heimlich aufsuchen, würden die Anstandsregeln oft vor der Türe lassen und dem Personal beim Hinausgehen wortlos die Schlüssel hinschmeissen. «Gut, ist der Ausgang jeweils automatisch gesperrt. Das zwingt die Herren, den Mund aufzumachen und sich freundlich zu verabschieden, wie wir das auch immer tun», sagt Erich mit einem Augenzwinkern.
Basel: Durchs Internet neue Kunden Eine ähnliche Beobachtung hat auch Roger M., Inhaber der Sauna «Sunnyday» in Basel, gemacht: «Seit letztem Jahr haben wir vermehrt junge Gäste in der Sauna.»
Ein Grund sei sicherlich die Frustration mit dem Onlinedating. Junge Kunden hätten sich über die Unzuverlässigkeit von Chatpartnern beklagt. «Man sitzt stundenlang am Computer und realisiert nach ewigem Hin und Her, dass der andere nur auf Bilderjagd ist, plötzlich offline geht, oder erst ein Treffen für den darauffolgenden Tag sucht», sagt er.
Ein weiterer Grund könnte aber auch die letztjährige Werbeaktion von Sunnyday sein. Das Personal hatte für die Sauna ein Profil auf diversen Datingplattformen angelegt und gezielt User aus der Region angeschrieben, die ihrer Meinung nach noch nie in der Sauna waren. «Wir fragten sie, weshalb sie noch nie bei uns waren und ob sie uns nicht einmal einen Besuch abstatten möchten», sagt Roger. Die Aktion war so erfolgreich, dass sie diesen Winter wiederholt werden soll.
Zürich: Nachtsauna mit bekannten DJs Auch Robert Z., Mitinhaber der «Moustache»-Sauna in Zürich und des «Mann-o-Mann» in St. Gallen, ist der Ansicht, dass ein Bedürfnis nach Saunen als Treffpunkte für Gleichgesinnte besteht. Im November und Dezember führt er im Moustache jeweils freitagabends ab 23 Uhr eine Nachtsauna mit angesagten DJs durch, darunter Nick Harvey, Marc S oder Chris Rodrigues. «Der Test mit DJ an unserem Jubiläum hat gezeigt, dass eine tolle Stimmung herrscht und die Gäste ein besonderes Erlebnis haben», sagt Robert. Die Einführung der Nachtsauna mit DJ im November war sehr gut besucht. Nach grossen Partys sei sogar mit «grossem Andrang» zu rechnen.
Entwickelt sich die Sauna zum Partyersatz oder kommen die Gäste einfach nach dem Ausgang gerne ins Moustache? «Ich denke, beides trifft zu. Die Nachtsauna mit DJ findet bewusst am Freitag statt, da es dann rund um Zürich weniger Angebote gibt.»
Ob das Thema Nachtsauna mit DJ auch etwas für das «Sundeck» in Bern ist? Erich Zgraggen will erst einmal den Winter abwarten und die Reaktionen der Gäste auf die Renovation hören. Er spielt mit dem Gedanken, 2018 an bestimmten Tagen Mottoabende einzuführen. «Damit lassen wir uns gerne noch etwas Zeit», sagt er schmunzelnd. «In Bern brauchen wir ja bekanntlich etwas länger dafür.»
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Fetisch
Neuer Name für«Mr. Leather Berlin»: «Es geht nicht darum, Leder zu ersetzen»
Der Verein Berlin Leder und Fetisch gibt seiner Misterwahl einen neuen Namen. Damit will der Verein auf den Wandel in der Fetischszene reagieren.
Von Newsdesk Staff
Lust
Deutschland
People
Katy Perry beginnt Tour mit Heiratsantrag von lesbischem Paar
Die US-Sängerin landet mit einer Sci-Fi-Show in Hannover. Abseits der Musik sorgte sie zuletzt mit einem Flug ins Weltall für Aufsehen ‒ und durch innige Fotos mit dem Ex-Premier Kanadas.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Liebe
Musik
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People