Die MANNSCHAFT-Playlist: Queere Musik für deinen Sommer
Von Arlo Parks über Christine and The Queens bis zu Rufus Wainwright
Es gibt was Frisches auf die Ohren, die heissesten unter den aktuellen queeren Alben – und obendrauf unsere Playlist für einen schwungvollen Sommer.
Unsere Playlist jetzt anhören:
Can’t Get It Out Of My Head
Eine exquisite Auslese von aktuellen Ohrwürmern findest du in unserer Youtube MANNSCHAFT-Playlist, oder auf unserer Spotify-Playlist:
Unsere Album-Tipps:
Christine and The Queens – «Paranoïa, Angels, True Love» Inspiriert von Tony Kushners bewegendem Theaterstück «Angels In America», das sich mit dem politischen Umgang und den verheerenden Auswirkungen der Aids-Krise in den Achtzigerjahren in den USA beschäftigt, erschuf Héloïse Letissier alias Redcar (oder schlicht Chris) «Paranoïa, Angels, True Love» – sein bis dato imposantestes, nachdenklichstes Werk.
Was aber ist es, das die insgesamt zwanzig Stücke zu echten Gänsehautprovokateuren werden lässt? Zum einen die dahinterliegende Geschichte, zum anderen aber auch der spürbare Kampf Letissiers, sich in einer cis-dominierten Welt als queere Identität behaupten zu müssen. Die LP ist durchzogen von einer Fragilität, die einen als Hörer*in packt und in die Knie zwingt. Da konnte selbst die Queen of Pop, Madonna, nicht anders und steuerte ein paar Vocals zu drei der Songs bei (MANNSCHAFT berichtete). Wenn dann auch noch Pachelbels berühmter «Canon in D» im Hintergrund eines Tracks erklingt, ist die Illusion perfekt. Ätherisch und einem religiös anmutenden Pathos verschrieben, graviert Christine and the Queens «Paranoïa, Angels, True Love» sich in die Annalen der Musikgeschichte ein. Erscheint am 9.7.2023 (Because Music/Virgin Music/Universal Music)
Sophie Ellis-Bextor – «Hana» Nachdem sich Sophie Ellis-Bextor zuletzt von einer eher retroverliebten, weniger elektronisch dominierten Seite zeigte, verleiht sie mit «Hana» der zwischenzeitlich eingestaubten Diskokugel hier und da erneut jenen Spin, der verantwortlich für ihren Durchbruch vor zwanzig Jahren war. Am Ende gilt wie so oft: Die Mischung macht’s! Und die ist auf «Hana» perfekt ausgewogen zwischen Up-Tempo-Nummern und verträumten Balladen, bei denen der charismatische Gesang der Britin vollends zur Geltung kommt. Erschienen am 2.6.2023 (Cooking Vinyl/Indigo)
Rufus Wainwright – «Folkocracy» Anhand der bunten Gäst*innenliste seines neuen Albums – die neben Familienmitgliedern auch Branchengrössen wie Sheryl Crow, John Legend, Anohni, Nicole Scherzinger oder Chaka Khan aufführt – wird deutlich, welch hohes Ansehen Rufus Wainwright unter Kolleg*innen geniesst.
Zurecht, denn «Folkocracy» ist eine Platte, die die Durchschlagskraft handgemachter Folkmusik mit voller Wucht unterstreicht.
Hier war ein echter Meister am Werk. Ein Genie, auf das die Musikwelt keineswegs verzichten kann! (BMG Rights Management/Warner)
Alison Goldfrapp – «The Love Invention» Seit einem Vierteljahrhundert rekelt sich Alison Goldfrapp nun schon ikonenartig auf dem Electropop-Thron und hat mit ihrem Duo Goldfrapp massgeblich an der Fusion von House, Disco und Dance mitgewirkt. Dass sie das auch weiterhin vorhat – allerdings erstmalig als Solokünstlerin – zeigt «The Love Invention». Die Platte ist ein mutiges Statement in Richtung kreativer Selbstbestimmtheit und ein Feuerwerk hypnotisch-lasziver Melodien. Derart viel Sexappeal zu versprühen, will gelernt sein! (Skint Records/Warner)
Arlo Parks – «My Soft Machine» Traumatische Erlebnisse erschüttern. Doch können sie neben all den Verletzungen und Wunden, die sie hinterlassen, manchmal auch zu einem Umdenken, zum Entdecken ungeahnter Perspektiven führen. Blickwinkel, die man nur einnehmen kann, wenn man auch die Schattenseiten des Lebens kennengelernt hat. Die offen bisexuelle queere Künstlerin Arlo Parks verarbeitet auf ihrem Zweitwerk die Nachwehen verschiedenster Irritationen und illustriert ihre Gedanken mit bittersüssem Soul-Pop. (PIAS/Transgressive/Rough Trade)
Noch nicht genug? Hör dir jetzt noch unsere Frühlings-Playlist an!
Das könnte dich auch interessieren
Serie
«Wednesday»: 2. Staffel kommt mit «Absolutely Fabulous»-Star
Back in black: Sie kommt zurück – und zwar in zwei Teilen. Staffel zwei der Hit-Serie «Wednesday» wird aufgeteilt. Start ist im Hochsommer. Neu dabei u.a. ein Star aus der Kult-Serie «Absolutely Fabulous»
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Kultur
Musik
Eines der «B»s in Abba: Björn Ulvaeus wird 80
Gute Melodien und gute Geschäfte: Zusammen mit Benny Andersson schrieb er die Hits des schwedischen Pop-Quartetts. Jetzt wird der Musiker, der auch erfolgreicher Unternehmer ist, 80 Jahre alt.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
People
Community
«Rosenstolz hat mir mit 14 das Leben gerettet» – Fans gedenken Anna R.
Der Tod der Rosenstolz-Sängerin Anna R. bewegt die Fans des Duos bis heute. Am Samstag pilgerten viele Queers aus ganz Deutschland zum Theater des Westens, um im Rahmen eines Fan-Events Abschied zu nehmen.
Von Kriss Rudolph
Lesbisch
Musik
Schwul
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul