Die MANNSCHAFT-Playlist: Queere Musik für deinen Sommer
Von Arlo Parks über Christine and The Queens bis zu Rufus Wainwright
Es gibt was Frisches auf die Ohren, die heissesten unter den aktuellen queeren Alben – und obendrauf unsere Playlist für einen schwungvollen Sommer.
Unsere Playlist jetzt anhören:
Can’t Get It Out Of My Head
Eine exquisite Auslese von aktuellen Ohrwürmern findest du in unserer Youtube MANNSCHAFT-Playlist, oder auf unserer Spotify-Playlist:
Unsere Album-Tipps:
Christine and The Queens – «Paranoïa, Angels, True Love» Inspiriert von Tony Kushners bewegendem Theaterstück «Angels In America», das sich mit dem politischen Umgang und den verheerenden Auswirkungen der Aids-Krise in den Achtzigerjahren in den USA beschäftigt, erschuf Héloïse Letissier alias Redcar (oder schlicht Chris) «Paranoïa, Angels, True Love» – sein bis dato imposantestes, nachdenklichstes Werk.
Was aber ist es, das die insgesamt zwanzig Stücke zu echten Gänsehautprovokateuren werden lässt? Zum einen die dahinterliegende Geschichte, zum anderen aber auch der spürbare Kampf Letissiers, sich in einer cis-dominierten Welt als queere Identität behaupten zu müssen. Die LP ist durchzogen von einer Fragilität, die einen als Hörer*in packt und in die Knie zwingt. Da konnte selbst die Queen of Pop, Madonna, nicht anders und steuerte ein paar Vocals zu drei der Songs bei (MANNSCHAFT berichtete). Wenn dann auch noch Pachelbels berühmter «Canon in D» im Hintergrund eines Tracks erklingt, ist die Illusion perfekt. Ätherisch und einem religiös anmutenden Pathos verschrieben, graviert Christine and the Queens «Paranoïa, Angels, True Love» sich in die Annalen der Musikgeschichte ein. Erscheint am 9.7.2023 (Because Music/Virgin Music/Universal Music)
Sophie Ellis-Bextor – «Hana» Nachdem sich Sophie Ellis-Bextor zuletzt von einer eher retroverliebten, weniger elektronisch dominierten Seite zeigte, verleiht sie mit «Hana» der zwischenzeitlich eingestaubten Diskokugel hier und da erneut jenen Spin, der verantwortlich für ihren Durchbruch vor zwanzig Jahren war. Am Ende gilt wie so oft: Die Mischung macht’s! Und die ist auf «Hana» perfekt ausgewogen zwischen Up-Tempo-Nummern und verträumten Balladen, bei denen der charismatische Gesang der Britin vollends zur Geltung kommt. Erschienen am 2.6.2023 (Cooking Vinyl/Indigo)
Rufus Wainwright – «Folkocracy» Anhand der bunten Gäst*innenliste seines neuen Albums – die neben Familienmitgliedern auch Branchengrössen wie Sheryl Crow, John Legend, Anohni, Nicole Scherzinger oder Chaka Khan aufführt – wird deutlich, welch hohes Ansehen Rufus Wainwright unter Kolleg*innen geniesst.
Zurecht, denn «Folkocracy» ist eine Platte, die die Durchschlagskraft handgemachter Folkmusik mit voller Wucht unterstreicht.
Hier war ein echter Meister am Werk. Ein Genie, auf das die Musikwelt keineswegs verzichten kann! (BMG Rights Management/Warner)
Alison Goldfrapp – «The Love Invention» Seit einem Vierteljahrhundert rekelt sich Alison Goldfrapp nun schon ikonenartig auf dem Electropop-Thron und hat mit ihrem Duo Goldfrapp massgeblich an der Fusion von House, Disco und Dance mitgewirkt. Dass sie das auch weiterhin vorhat – allerdings erstmalig als Solokünstlerin – zeigt «The Love Invention». Die Platte ist ein mutiges Statement in Richtung kreativer Selbstbestimmtheit und ein Feuerwerk hypnotisch-lasziver Melodien. Derart viel Sexappeal zu versprühen, will gelernt sein! (Skint Records/Warner)
Arlo Parks – «My Soft Machine» Traumatische Erlebnisse erschüttern. Doch können sie neben all den Verletzungen und Wunden, die sie hinterlassen, manchmal auch zu einem Umdenken, zum Entdecken ungeahnter Perspektiven führen. Blickwinkel, die man nur einnehmen kann, wenn man auch die Schattenseiten des Lebens kennengelernt hat. Die offen bisexuelle queere Künstlerin Arlo Parks verarbeitet auf ihrem Zweitwerk die Nachwehen verschiedenster Irritationen und illustriert ihre Gedanken mit bittersüssem Soul-Pop. (PIAS/Transgressive/Rough Trade)
Noch nicht genug? Hör dir jetzt noch unsere Frühlings-Playlist an!
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Europa
Streit über Israel beigelegt? Vorerst keine Sondersitzung zum ESC
Im Gazastreifen schweigen die Waffen. Die jüngsten hoffnungsvollen Entwicklungen im Nahen Osten haben auch Auswirkungen auf das grösste Musik-Event der Welt. Ist der Streit über Israel beigelegt?
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
People
Liebt Ex-Premier Justin Trudeau einen Popstar?
Freundschaft oder mehr? Diese Fragen stellen sich aktuell viele Fans von Popstar Katy Perry. Denn die 40-Jährige und der kanadische Ex-Premier Justin Trudeau (53) wurden kürzlich gemeinsam in einem Lokal gesehen.
Von Newsdesk Staff
Musik