Die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern ändern ihren Namen
Keine «seelenlose» und «unaussprechliche» Aneinanderreihung von Buchstaben, sondern queer
Aus HAB wird «hab queer bern». Mit der Namensänderung will der Berner Verein besonders denjenigen Menschen Rechnung tragen, deren Geschlecht sich nicht an die biologische Zuweisung bei der Geburt hält.
In Bern geht alles bekanntlich ein bisschen länger. Nach der «HAZ – queer Zürich» und der «habs queer basel» haben sich nun auch die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern HAB zu einer Namensänderung beschlossen: «hab queer bern».
Homosexuelle Arbeitsgruppen: Mit neuem Namen zu mehr Inklusion
Seit der Vereinsgründung 1972 habe sich die HAB stark verändert, schreibt der Verein in einer Medienmitteilung. Bis vor ein paar Jahren sei stets die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensformen im Vordergrund gestanden. Heute würden auch die Rechte der trans und intergeschlechtlichen Menschen zur Bewegung dazugehören. «Sexualität, Geschlecht und Körper sind so vielfältig, dass jeden Morgen eine neue Identität wach werden kann», sagt Vereinspräsident Christoph Janser.
Zum Angebot von «hab queer bern» gehören regelmässige Treffpunkte für die Berner LGBTIQ-Community, darunter etwa das zweiwöchentlich stattfindende Abendessen «3Gang» in der Villa Stucki. Der Verein bietet aber auch professionelle psychologische Beratung zu den Themen Coming-out, Sexualität, Geschlechtsidentität und Einsamkeit an – dies kostenlos. Zudem waren die Vereinsmitglieder massgeblich an der Organisation der Pride in Bern vor zwei Jahren beteiligt.
«Komisch. Du hast ja gar keine schwule Stimme.»
Daniel Frey – bei «hab queer bern» für die Kommunikation zuständig – hatte sich bei der Namensfindung für das Wort «queer» eingesetzt. Für ihn sei eine Aneinanderreihung von Buchstaben «seelenlos» und «unaussprechlich». «Queer ersetzt nicht einen einzelnen Buchstaben, sondern gleich alle zusammen.»
Vizepräsidentin Petra Brombacher ist mit der Anpassung des Vereinsnamen sehr zufrieden: «Individuell benennen wir Schwulsein weiterhin als schwul, Transsein weiterhin als trans. Aber wenn es um uns alle geht, die wir als abweichend von der Sexual- und Geschlechternorm wahrgenommen werden, benennen wir uns mit dem Sammelbegriff ‹queer›».
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle