Die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern ändern ihren Namen
Keine «seelenlose» und «unaussprechliche» Aneinanderreihung von Buchstaben, sondern queer
Aus HAB wird «hab queer bern». Mit der Namensänderung will der Berner Verein besonders denjenigen Menschen Rechnung tragen, deren Geschlecht sich nicht an die biologische Zuweisung bei der Geburt hält.
In Bern geht alles bekanntlich ein bisschen länger. Nach der «HAZ – queer Zürich» und der «habs queer basel» haben sich nun auch die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern HAB zu einer Namensänderung beschlossen: «hab queer bern».
Homosexuelle Arbeitsgruppen: Mit neuem Namen zu mehr Inklusion
Seit der Vereinsgründung 1972 habe sich die HAB stark verändert, schreibt der Verein in einer Medienmitteilung. Bis vor ein paar Jahren sei stets die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensformen im Vordergrund gestanden. Heute würden auch die Rechte der trans und intergeschlechtlichen Menschen zur Bewegung dazugehören. «Sexualität, Geschlecht und Körper sind so vielfältig, dass jeden Morgen eine neue Identität wach werden kann», sagt Vereinspräsident Christoph Janser.
Zum Angebot von «hab queer bern» gehören regelmässige Treffpunkte für die Berner LGBTIQ-Community, darunter etwa das zweiwöchentlich stattfindende Abendessen «3Gang» in der Villa Stucki. Der Verein bietet aber auch professionelle psychologische Beratung zu den Themen Coming-out, Sexualität, Geschlechtsidentität und Einsamkeit an – dies kostenlos. Zudem waren die Vereinsmitglieder massgeblich an der Organisation der Pride in Bern vor zwei Jahren beteiligt.
«Komisch. Du hast ja gar keine schwule Stimme.»
Daniel Frey – bei «hab queer bern» für die Kommunikation zuständig – hatte sich bei der Namensfindung für das Wort «queer» eingesetzt. Für ihn sei eine Aneinanderreihung von Buchstaben «seelenlos» und «unaussprechlich». «Queer ersetzt nicht einen einzelnen Buchstaben, sondern gleich alle zusammen.»
Vizepräsidentin Petra Brombacher ist mit der Anpassung des Vereinsnamen sehr zufrieden: «Individuell benennen wir Schwulsein weiterhin als schwul, Transsein weiterhin als trans. Aber wenn es um uns alle geht, die wir als abweichend von der Sexual- und Geschlechternorm wahrgenommen werden, benennen wir uns mit dem Sammelbegriff ‹queer›».
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Die «LGBT-freien Zonen» in Polen sind Geschichte
Ein Drittel aller polnischen Gemeinden hat sich seit 2019 zu «LGBT-freien» Zonen erklärt. Jahrelang haben Aktivist*innen dagegen gekämpft. Nun gehören diese queerfeindlichen Resolutionen der Vergangenheit an.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
«Bunter Quatsch» – Kontroversen um Regenbogenbemalung
In Marburg und Jena sorgen LGBTIQ-Projekte für heftige Diskussionen. U.a. die Omas gegen Rechts haben zur Farbe gegriffen
Von Newsdesk Staff
News
Pride
Eurovision
Keine Pride-Fahnen mehr? Neue Flaggenpolitik beim ESC
Bei Verstössen droht der Teilnahmeausschluss
Von Newsdesk Staff
News
Schweiz
Eurovision Song Contest
Community
Forderungen und Veranstaltungen zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit
In Berlin und Wien melden sich Aktivist*innen zu Wort, um strukturelle Diskriminierungen abzubauen
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
TIN
Lesbisch
Österreich