Die Grenzen von Intimität: «Pornomelancolía»
Sein Film «Blue Boy» wurde auf der Berlinale ausgezeichnet
Der preisgekrönte Regisseur Manuel Abramovich enthüllt die fesselnde Geschichte des Sexdarstellers Lalo Santos und seine Reise durch die Welt der Pornoindustrie und virtuellen Intimität.
«Pornomelancolía» wurde 2022 beim Filmfestival in San Sebastian uraufgeführt. Der Regisseur, Manuel Abramovich, ist in Berlin kein Unbekannter: Er war 2019 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. In dieser Zeit entwickelte er das Drehbuch zum Film. Für seinen Kurzfilm «Blue Boy» gewann er im selben Jahr den Silbernen Bären der Internationalen Filmfestspiele Berlin (MANNSCHAFT berichtete).
Ein Sexdarsteller tritt vor Kamera in Filmen und sozialen Medien für Tausende von Anhängern auf. Der Film begleitet ihn in seinem Alltag und speziell bei den Dreharbeiten zu einem Schwulenporno, in dem er die Rolle des Emiliano Zapata spielt. Eine tiefgründige Erkundung der Grenzen von Intimität, virtueller Kommunikation und der dokumentarischen Form selbst.
Lalo ist mit 34 Jahren vielleicht nicht mehr ganz so jung, das Geld braucht er aber trotzdem. «Pornomelancolía» erzählt sein Arbeiterschicksal. Lalos Job in einer Metallwerkstatt ist schlecht bezahlt, und ihm als HIV-positiven Mann fehlt die soziale Sicherung. Nur eines hat er reichlich, Sex, vor allem virtuell. Dates, Dates, Dates, das Handy ist voll.
Aus finanziellen Gründen lässt er sich auf eine Pornoproduktion ein. Die Kollegen prophezeihen ihm, mit ein paar englischen Ausdrücken könne er ein gutverdienender Star werden. Der Regisseur dreht einstweilen mit Lalo und anderen jungen Männern ein mexikanisches Revolutionsdrama, nur dass es dabei weniger um Revolution geht als vielmehr um Sex von Mann zu Mann.
Bald zeigt sich, dass in der Branche Produktion und Produktionsmittel schneller definiert und verändert werden als anderswo, ebenso die Rezeption. Für Lalo eine Herausforderung, der er sich stellen muss…
Der Film startet an diesem Donnerstag in Berliner Kinos.
«Historisch!» – LGBTIQ sollen unter Schutz des Völkerstrafrechts. Die Verfolgung von im Ausland verübten Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit soll in Deutschland verbessert werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Sorge beim Berliner CSD: «Wir werden im Stich gelassen»
Angriffe auf queere Orte, politische Rückzieher und eine spürbare gesellschaftliche Kälte: Der Berliner CSD steht in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
CSD Regensburg – Tausende demonstrieren trotz «abstrakter Gefährdungslage»
Die SPD-Bürgermeisterin betont, der Christopher Street Day sei «mehr als nur ein Fest».
Von Newsdesk/©DPA
News
Polizei
Pride
People
Von Trash-TV zu Ultramarathon: Emanuel Brunner braucht den Kick
Emanuel Brunner kommt im Dschungel an seine Grenzen. Was Realityshows mit Sportevents gemeinsam haben und warum es ihn immer wieder in Extremsituationen zieht.
Von Greg Zwygart
Sport
Fitness
Leben
Bi
Kolumne
Queer sind immer die anderen: Wer florenzt denn hier?
Unsere Kolumnistin reist durch die absurde Geschichte, Queerness immer woanders zu verorten
Von Mona Gamie
Mann, Frau Mona!
Queer
Schwul