DFB will mit Web-Seminar Homophobie im Fussball bekämpfen
Das 40-minütige Webinar gibt wichtige Anstösse zur Reflektion eigenen Handelns und Hinweise zur Förderung der Verhaltenssicherheit in schwierigen Situationen
Der Umgang mit Homosexualität ist im Sport, vor allem beim Fussball immer noch viel zu häufig von Tabuisierung und Ausgrenzung geprägt. Der Deutsche Fussball-Bund will das ändern, gemeinsam mit seinem Botschafter für Vielfalt Thomas Hitzlsperger.
Vertreter der 26 DFB-Regional- und Landesverbände trafen sich am Mittwoch in Frankfurt zum Erfahrungsaustausch «Vielfalt sexueller Identitäten“, an dem auch der offen schwule ehemalige Nationalspieler Thomas Hitzlsperger teilnahm. Zum Abschluss des Termins schaltete der DFB ein Webinar frei, das im Auftrag des Dachverbands vom wissenschaftlichen Leiter der Bildungs- und Forschungsinitiative «Fussball für Vielfalt – Fussball gegen Homophobie und Sexismus» der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH), Prof. Dr. Martin Schweer (Universität Vechta), entwickelt wurde.
Der 52-malige Nationalspieler Hitzlsperger, der bei der ARD ein gefragter Experte bei der Fussball-WM war, engagiert sich für den DFB seit 2017 als Botschafter. «Ich setze mich für ein besseres Verständnis von Vielfalt und gegen Diskriminierung ein. Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – auch auf dem Fussballplatz. Ich habe mich sehr über die vielen Teilnehmer am heutigen Termin gefreut, wodurch sich die grosse Bereitschaft der Regional- und Landesverbände an einer aktiven Mitarbeit bei diesem Thema widerspiegelt. Dort geschieht schon sehr viel, auch heute habe ich von tollen Projekten erfahren», sagte der Vize-Europameister von 2008 laut einer Pressemitteilung des DFB.
Fussball hat eine enorme Integrationskraft, um gesellschaftliche Vorurteile zu überwinden
Katarina Barley begrüsst das Bildungsprojekt als Zeichen für einen kulturellen Wandel: «Bis heute ist der Umgang mit Homosexualität auch im Sport leider viel zu häufig von Tabuisierung und Ausgrenzung geprägt. Dabei hat gerade der Fussball eine enorme Integrationskraft, um gesellschaftliche Vorurteile zu überwinden», sagt die Bundesjustizministerin, die zugleich auch Kuratoriumsvorsitzende der BMH ist.
Das vierteilige, 40-minütige Online-Webinar auf DFB.de informiert über Ursachen und Erscheinungsformen von Sexismus und Homophobie im Fussball, zugleich gibt es wichtige Anstösse zur Reflektion eigenen Handelns und Hinweise zur Förderung der Verhaltenssicherheit in schwierigen Situationen, so etwa im Umgang mit Diskriminierungen gegenüber lesbischen oder schwulen Spielerinnen und Spielern.
«Mario»: Homosexualität als Risikofaktor
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Kultur
Genderverbot in Behörden? Es geht auch anders
Der deutsche Kulturstaatsekretär Weimer will Gendern auf Behördenebene verbieten. Seine Kolleg*innen zogen nicht mit. Einige Städte etwa in der Schweiz zeigen aber, wie es gehen kann.
Von Michael Freckmann
Deutschland
Gendern
TIN
Politik
Schweiz
Hamburg
Nach schwulenfeindlicher Bedrohung – Hinweise dringend erbeten
Ein 55-Jähriger wird auf St. Pauli homofeindlich beleidigt und bedroht. Der Täter flieht. Die Polizei bittet nach dem Vorfall um Hinweise aus der Bevölkerung.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News