DFB will mit Web-Seminar Homophobie im Fussball bekämpfen
Das 40-minütige Webinar gibt wichtige Anstösse zur Reflektion eigenen Handelns und Hinweise zur Förderung der Verhaltenssicherheit in schwierigen Situationen
Der Umgang mit Homosexualität ist im Sport, vor allem beim Fussball immer noch viel zu häufig von Tabuisierung und Ausgrenzung geprägt. Der Deutsche Fussball-Bund will das ändern, gemeinsam mit seinem Botschafter für Vielfalt Thomas Hitzlsperger.
Vertreter der 26 DFB-Regional- und Landesverbände trafen sich am Mittwoch in Frankfurt zum Erfahrungsaustausch «Vielfalt sexueller Identitäten“, an dem auch der offen schwule ehemalige Nationalspieler Thomas Hitzlsperger teilnahm. Zum Abschluss des Termins schaltete der DFB ein Webinar frei, das im Auftrag des Dachverbands vom wissenschaftlichen Leiter der Bildungs- und Forschungsinitiative «Fussball für Vielfalt – Fussball gegen Homophobie und Sexismus» der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH), Prof. Dr. Martin Schweer (Universität Vechta), entwickelt wurde.
Der 52-malige Nationalspieler Hitzlsperger, der bei der ARD ein gefragter Experte bei der Fussball-WM war, engagiert sich für den DFB seit 2017 als Botschafter. «Ich setze mich für ein besseres Verständnis von Vielfalt und gegen Diskriminierung ein. Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – auch auf dem Fussballplatz. Ich habe mich sehr über die vielen Teilnehmer am heutigen Termin gefreut, wodurch sich die grosse Bereitschaft der Regional- und Landesverbände an einer aktiven Mitarbeit bei diesem Thema widerspiegelt. Dort geschieht schon sehr viel, auch heute habe ich von tollen Projekten erfahren», sagte der Vize-Europameister von 2008 laut einer Pressemitteilung des DFB.
Fussball hat eine enorme Integrationskraft, um gesellschaftliche Vorurteile zu überwinden
Katarina Barley begrüsst das Bildungsprojekt als Zeichen für einen kulturellen Wandel: «Bis heute ist der Umgang mit Homosexualität auch im Sport leider viel zu häufig von Tabuisierung und Ausgrenzung geprägt. Dabei hat gerade der Fussball eine enorme Integrationskraft, um gesellschaftliche Vorurteile zu überwinden», sagt die Bundesjustizministerin, die zugleich auch Kuratoriumsvorsitzende der BMH ist.
Das vierteilige, 40-minütige Online-Webinar auf DFB.de informiert über Ursachen und Erscheinungsformen von Sexismus und Homophobie im Fussball, zugleich gibt es wichtige Anstösse zur Reflektion eigenen Handelns und Hinweise zur Förderung der Verhaltenssicherheit in schwierigen Situationen, so etwa im Umgang mit Diskriminierungen gegenüber lesbischen oder schwulen Spielerinnen und Spielern.
«Mario»: Homosexualität als Risikofaktor
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen