Publikumspreis für «Der Wunsch» in Saarbrücken
Doku über zwei Frauen, die Mütter werden wollen
Das dokumentarische Langfilmdebüt «Der Wunsch» von Judith Beuth über eine Frauenbeziehung ist mit dem Publikumspreis für Dokumentarfilme beim 45. Filmfestival Max Ophüls Preis 2024 ausgezeichnet worden.
Der Film feierte seine Uraufführung im Wettbewerb Dokumentarfilm des Festivals in Saaarbrücken. Am Wochenende haben die Festivalgäste «Der Wunsch» als ihren Favoriten gewählt.
Die Doku wurde über zehn Jahre gedreht und ist «ein intimes Porträt zweier Frauen, ihrer Liebe und ihrer wiederholten Versuche, sich trotz enormer Herausforderungen, ihren Wunsch nach einem gemeinsamen Kind zu erfüllen», wie es in einer Pressemitteilung heisst. Der Film erzähle auf bewegende Weise von der grössten Herausforderung einer jeden Beziehung, wie man mit dem Thema Liebe umgehe und wie sich dieses alles verbindende Gefühl erhalten lasse.
Zum Kinostart am 14. März soll es eine Kinotour mit der Regisseurin und ausgewählte Termine mit den Protagonistinnen geben, fest stehen jetzt schon Auftritte in Darmstadt, Freiberg, Giessen, Halle, Hamburg, Hannover, Leipzig, Tettnang a.B. und Wiesbaden. Genaue Termine und weitere Details finden sich hier.
Der Film begleitet das Liebespaar Maria und Christiane über ein Jahrzehnt auf ihrer emotionalen Reise, sich einen Lebenswunsch zu erfüllen: ein gemeinsames Kind. Maria, die seit einem Unfall in ihrer Jugend querschnittgelähmt ist, zweifelt zunehmend, während Christianes Kinderwunsch unverändert stark bleibt.
«Ringen umeinander» Wie nah kann man einander bleiben, wenn Ansichten auseinandergehen, fragt der Film. Was, wenn ein grosser Wunsch droht, zur Bürde zu werden? Was verbinden wir mit Mutterschaft und Familie? Offene, humorvolle Gespräche zeigen immer wieder die aufrichtige Auseinandersetzung der beiden Frauen miteinander und ihr Ringen um einander, um sich selbst.
Regisseurin Beuth, eine Jugendfreundin von Maria, zeigt, wie das Paar mit den zunehmenden Herausforderungen umgeht: die Hürden im deutschen Gesundheitssystem, die eigene biologische Uhr und die emotionalen Höhen und Tiefen, die das Paar erlebt. Dabei geht es auch um die komplexen Prozesse in einer Beziehung, die unter enormer Anspannung steht.
Gefördert wurde der Film von MDM Mitteldeutsche Medienförderung, Norwegian Film Institute und North Norwegian Film Center. Eine Produktion von Kloos & Co. Ost, in Ko-Produktion mit Mattima Films, Norwegen und ZDF/Das kleine Fernsehspiel.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Urteil in Marokko: 2 Jahre Haft für T-Shirt «Allah ist lesbisch»
Schon ein einziger Beitrag in sozialen Medien kann in Marokko harte Strafen bedeuten. Menschenrechtler*innen beschreiben ein ganzes «Arsenal» an Gesetzen, um etwa Aktivisten hinter Gitter zu bringen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Justiz
People
Warum Miriam Margolyes früher dachte, Leonardo DiCaprio sei schwul
Da Leonardo DiCaprio während der Dreharbeiten von «Romeo + Julia» ein Sommerkleid trug, dachte Schauspielerin Miriam Margolyes lange, er sei schwul. Darüber spricht sie jetzt in einem Podcast.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Unterhaltung
Lesbisch
Sport
Dopingverstoss: Maskenfrau Raven Saunders über 2 Jahre gesperrt
Raven Saunders sorgt mit ihren extravaganten Masken im Kugelstossring immer wieder für Aufsehen. Doch damit ist wegen eines erneuten Verstosses gegen die Anti-Doping-Regeln nun erst einmal Schluss.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur