Cyber-Attacke auf Kampagnenseite für die Ehe für alle
Die Attacken kommen von IP-Adressen aus dem Ausland
Ende September wird über die Ehe für alle abgestimmt. Aktuell läuft weltweit ein Angriff auf die Webseite des nationalen Ja-Komitees. Tausende Aufrufe pro Sekunde sollen sie zum Stillstand bringen. Zeitweise war sie offline.
Am Mittwoch merkte ein Mitarbeiter des nationalen Komitees Ehe für alle, dass die Webseite www.ehefueralle.ch offline ist. Nachfragen beim Webhosting-Provider «Hostpoint» ergaben, dass dies Seite mit einer DDOS-Attacke (Distributed-Denial-of-Service attack) angegriffen werde, heisst es in einer Presseerklärung des Ja-Komitees von Mittwoch.
Laut dem Provider «Hostpoint» ist die Webseite momentan spezifisch betroffen. Es fänden keine grösseren Angriffe auf andere Webseiten statt. Hostpoint verwaltet aktuell über 300.000 Webseiten. Hostpoint habe Aufrufe aus dem Ausland gesperrt und blockiere verdächtige IP-Adressen manuell.
Wer dahinter stecke, lässt sich nicht eruieren. Die Attacken kämen von IP-Adressen aus dem Ausland (bspw. Thailand oder Russland). Die Hintermänner könnten in der Schweiz sein, heisst es.
Olga Baranova, Kampagnenleiterin für die Ehe für alle, erklärt: «Dies ist nicht nur ein Angriff gegen das Ja-Komitee, sondern gegen die ganze Schweizer Demokratie. Solche kriminellen Methoden zeigen, wie wichtig unsere Arbeit ist. Der Versuch, uns auf diese Weise in die Knie zu zwingen ist nur ein weiterer Ansporn, mit aller Kraft für ein Ja zur Ehe für alle am 26. September zu kämpfen.»
Derweil macht die Gegenseite der Eheöffnung mit Bildern von weinenden Babys und betrübten Kleinkindern Stimmung. Auch die Samenspende für lesbische Paare lehnen sie ab. Facebook löschte dieses Motiv (MANNSCHAFT berichtete).
Laut einer aktuellen Tamedia-Umfrage findet die Vorlage zur Eheöffnung und der Zulassung lesbischer Paare zur Samenspende derzeit eine Mehrheit von 64 % (MANNSCHAFT berichtete). Abgestimmt wird am 26. September.
Das könnte dich auch interessieren
NRW
Nach Mord an schwulem Barkeeper: Verdächtiger in U-Haft
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Fast 22 Jahre lang liefen die Ermittlungen nach einem Mord in Bad Driburg ins Leere. Jetzt brachte ein neuer DNA-Reihentest den Ermittlern wohl den Durchbruch. Der Verdächtige sitzt in U-Haft.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
International
Die meisten Morde an trans Personen werden in Brasilien verübt
Mit der weltweiten Zunahme autoritärer Regime verschärft sich in vielen Ländern die Rechtslage für trans Personen. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai hin.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
ESC 2025
JJ zum Flaggen-Verbot: «Traurig, dass wir uns nicht zeigen dürfen»
Trotz Schweigegelübde äusserte sich der österreichische Künstler JJ über das Verbot von Regenbogenfahnen beim Eurovision Song Contest.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
Eurovision Song Contest
Pride
Fussball
«Besorgniserregend» – Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International