«Ein Befreiungsschlag für LGBTIQ Sichtbarkeit, nicht nur in Deutschland»
Parteiübergreifend würdigen queere Politiker*innen das Vermächtnis von Klaus Wowereit
«Ich bin schwul – und das ist auch gut so» – Klaus Wowereit sagte diesen Satz vor 20 Jahren auf einem Sonderparteitag am 10. Juni 2001 vor seiner Nominierung zum SPD-Kandidaten als Regierender Bürgermeister von Berlin. Er regierte Berlin bis 2014.
Sein Coming-out hatte eine Strahlkraft für junge Politiker*innen, auch in Österreich und der Schweiz. Parteiübergreifend würdigen queere Politiker*innen auf Bitten von MANNSCHAFT das Vermächtnis von Klaus Wowereit.
Yannick Shetty (NEOS), Nationalratsabgeordneter „Als Klaus Wowereit sich öffentlich geoutet hat, war ich sechs Jahre alt. Ich wusste natürlich damals nicht, wer dieser Mann war und was das genau zu bedeuten hat. Ich kann mich jedoch noch erinnern, dass in meiner Familie darüber gesprochen wurde. Dies zeigt einerseits, dass dieser Tabubruch Strahlkraft bis nach Österreich hatte und andererseits – aus welchen Gründen auch immer – in meinem sechsjährigen Bewusstsein vermerkt und abgespeichert wurde.
Es zeigt auch, wie wichtig Sichtbarkeit für junge Menschen ist. Wenn Politiker*innen und andere Personen des öffentlichen Lebens „out“ sind, schafft das eine Referenz, einen Bezugspunkt oder gar eine Vorbildfunktion für queere Kids und Teens. Gut, dass heute ein solches Outing keine Breaking News mehr wären. Noch besser wäre, wenn die Repräsentanz von LGBTIQ-Menschen in der Politik endlich jener in der Gesamtbevölkerung entsprechen würde. Dafür kämpfen wir!“
Luca Renner, Bundessprecher*in für Die Linke-Queer & Mitglied im ZDF-Fernsehrat Wowereits Coming-out war für mich vor allem ein durch die Presse erzwungenes. Aber auch das Zeichen, dass die sexuelle Identität kein Hindernis ist, um Politik zu machen. Als nicht-binäre Lesbe* wünsche ich mir mehr Vorbilder überall in der Öffentlichkeit und vor allem keine erzwungenen Coming-outs. Sichtbarkeit und Teilhabe müssen überall selbstverständlich sein. Und zwar für alle Teile der Gesellschaft und Community.
Mario Lindner (SPÖ), Nationalratsabgeordneter und SoHo-Chef „Im ganzen deutschsprachigen Raum haben wir lange darauf warten müssen, die Community sichtbar und stolz in der Politik zu sehen. Klaus Wowereits „Ich bin schwul und das ist gut so!“ war und bleibt ein Befreiungsschlag für die Sichtbarkeit von LGBTIQ-Personen – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich. Und das ist enorm wichtig. Denn gerade wenn unsere Community, so wie in den letzten Jahren, mehr und mehr in die Mitte der Gesellschaft rückt, und rechtliche Hürden niedergeschlagen werden, dann muss es um Sichtbarkeit gehen – darum, dass junge queere Menschen nicht nur von der Politik vertreten werden, sondern sich auch in den Gesichtern unserer gewählten Repräsentant*innen wiederfinden können.
Klaus war einer der ersten, der uns das ermöglicht hat und an der Spitze einer weltoffenen Stadt gezeigt hat, was queere Repräsentation bedeutet!“
Hans-Ueli Vogt (SVP), Professor für Wirtschaftsrecht, Nationalrat, Rechtsanwalt Nicht so sehr das Outing, sondern die Aussage „das ist auch gut so“ finde ich bis heute stark. Kein Beklagen gesellschaftlicher Zustände, keine überspannte Idealisierung von Homosexualität, die doch nur Unsicherheit ausdrucken würde. Sondern selbstbewusst hinstehen und keinen Zweifel daran lassen, dass es, um „gut so“ zu sein, ohnehin nicht darauf ankommt, was die anderen denken.
Tessa Ganserer (Grüne), Landtagsabgeordnete und queerpolitische Sprecherin Mit der im November 2000 beschlossenen Eingetragen Lebenspartnerschaft hat die damalige Rot-Grüne Regierung für einen gesellschaftlichen Aufbruch gesorgt. Doch fast noch mehr als dieser politische Erfolg hat der legändere Satz von Klaus Wowert bei meinen schwulen Freunden pure Euphorie ausgelöst. „Ich bin schwul und das ist auch gut so!“ Das war lange vor meinem persönlichen inneren Coming-out, trotzdem hat dieser Satz hat bei mir damals was bewegt. Die allgemeine und bis heute diskutierte Wirkung dieses Satzes zeigt sehr deutlich, wie wichtig Sichtbarkeit und Vorbilder für queere Menschen sind.
Alexander Vogt (CDU), Bundesvorsitzender der LSU Das war für die Community ein historischer Moment. Klaus Wowereit hat uns allen mit seinem Coming-out viel Mut gemacht. Und das wirkt bis heute nach, denn sein Ausspruch ist mittlerweile zum geflügelten Wort geworden, den fast jedes Kind kennt. Es wird ohne sichtbare Hemmungen oder Vorbehalte sogar in Zusammenhängen ohne Bezug zu LGBTIQ verwendet, wobei allen, die es nutzen, sein Ursprung ohne Zweifel bekannt ist. Das zeigt mir, welchen Fortschritt unsere Gesellschaft gemacht hat und was ein kurzer Satz von neun einsilbigen Wörtern im kollektiven Gedächtnis einer ganzen Nation bewirken kann.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Comedy
Schwul, Jugo und ADHS: Milan Milanski über seine Superkräfte
Was passiert, wenn man als schwuler Sohn serbischer Eltern in Basel aufwächst und ADHS als «Bühnenmotor» entdeckt? Für Milan Milanski ist daraus kein Drama, sondern ein Erfolgsrezept geworden. Für sein Soloprogramm «Schwugo» ist der 34-Jährige für einen Swiss Comedy Award nominiert.
Von Greg Zwygart
Schwul
Unterhaltung
Bühne
Schweiz
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
USA
Staat Florida fordert: Dieser Pride-Übergang muss weg!
Das Verkehrsministerium von Florida unter der Leitung von Gouverneur Ron DeSantis hat angekündigt, den Pride-Übergang einer Stadt «mit allen erforderlichen Mitteln» zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
Pride
Queerfeindlichkeit
News