Coming-out im Job? Grosse Mehrheit der Kolleg*innen sagt Ja
Trans Personen kämpfen noch am meisten um die Akzeptanz von Kolleg*innen
Ein offener Umgang mit der sexuellen Identität am Arbeitsplatz stösst mehrheitlich auf Zuspruch. Das geht aus einer vom Job-Portal Indeed in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hervor.
Die grösste Akzeptanz für ein bewusstes Bekenntnis in Form eines Coming-outs am Arbeitsplatz erhalten demnach homosexuelle Menschen (66 Prozent), gefolgt von bi- (63 Prozent) sowie asexuellen Menschen (57 Prozent). Trans Personen kämpfen nach Einschätzung der Befragten am meisten um die Akzeptanz der Kolleginnen und Kollegen (51 Prozent).
Die Arbeit im Team mit Homo- und Bisexuellen finden der Studie zufolge 80 Prozent der Befragten völlig unproblematisch, 72 Prozent bewerten die Zusammenarbeit mit trans Menschen als unproblematisch.
Eine klare Förderung von Diversität wirkt demnach auf die meisten Jobsuchenden zwar positiv. 25 Prozent der Befragten gaben aber auch an, dass die Unterstützung von Gruppen wie Menschen anderer sexueller Orientierung im Job aus ihrer Sicht überhandnehme.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1027 erwerbstätige Personen zwischen dem 5. und 8. März 2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Die vorliegenden Fragen wurden nur Erwerbstätigen gestellt.
Die zentralen Fragen lauteten: Was meinen Sie: Wie gross wäre die Akzeptanz an Ihrer Arbeitsstelle für ein Coming-out der nachfolgenden sexuellen Identitäten eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin? Wie wäre es für Sie, mit einem Kollegen/einer Kollegin zusammenzuarbeiten, der/die die unten jeweils aufgeführte sexuelle Orientierung oder Identität lebt?
In Sachsen gibt es das Projekt des LSVD «Queer am Arbeitsplatz»: Hier werden Mitarbeitende, Unternehmen und Verbände gestärkt, Ressentiments am Arbeitsplatz soll entgegengewirkt werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Dieser Zürcher Arzt vertritt die Schweiz bei «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira kandidiert bei der «Mr. Gay Europe»-Wahl in Amsterdam. Mit seinem Projekt «Safe to Grow» will der Kinderarzt Safe Spaces im Gesundheitswesen für Kinder und Jugendliche schaffen.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
USA
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Bi
News
TIN
Pride
News
CSD Köthen: Sichtbarkeit unter Stromverbot
Wird eine friedliche LGBTIQ-Versammlung in Sachsen-Anhalt von den Behörden schikaniert?
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Politik
Berlin
Ernst Busch Hochschule: Queerfeindlicher Angriff mitten im Unialltag
«Das war kein ‹Vandalismus›. Das war Gewalt - auf alles, was unsere offene Gesellschaft ausmacht.»
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News