Coming-out im Job? Grosse Mehrheit der Kolleg*innen sagt Ja
Trans Personen kämpfen noch am meisten um die Akzeptanz von Kolleg*innen
Ein offener Umgang mit der sexuellen Identität am Arbeitsplatz stösst mehrheitlich auf Zuspruch. Das geht aus einer vom Job-Portal Indeed in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hervor.
Die grösste Akzeptanz für ein bewusstes Bekenntnis in Form eines Coming-outs am Arbeitsplatz erhalten demnach homosexuelle Menschen (66 Prozent), gefolgt von bi- (63 Prozent) sowie asexuellen Menschen (57 Prozent). Trans Personen kämpfen nach Einschätzung der Befragten am meisten um die Akzeptanz der Kolleginnen und Kollegen (51 Prozent).
Die Arbeit im Team mit Homo- und Bisexuellen finden der Studie zufolge 80 Prozent der Befragten völlig unproblematisch, 72 Prozent bewerten die Zusammenarbeit mit trans Menschen als unproblematisch.
Eine klare Förderung von Diversität wirkt demnach auf die meisten Jobsuchenden zwar positiv. 25 Prozent der Befragten gaben aber auch an, dass die Unterstützung von Gruppen wie Menschen anderer sexueller Orientierung im Job aus ihrer Sicht überhandnehme.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1027 erwerbstätige Personen zwischen dem 5. und 8. März 2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Die vorliegenden Fragen wurden nur Erwerbstätigen gestellt.
Die zentralen Fragen lauteten: Was meinen Sie: Wie gross wäre die Akzeptanz an Ihrer Arbeitsstelle für ein Coming-out der nachfolgenden sexuellen Identitäten eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin? Wie wäre es für Sie, mit einem Kollegen/einer Kollegin zusammenzuarbeiten, der/die die unten jeweils aufgeführte sexuelle Orientierung oder Identität lebt?
In Sachsen gibt es das Projekt des LSVD «Queer am Arbeitsplatz»: Hier werden Mitarbeitende, Unternehmen und Verbände gestärkt, Ressentiments am Arbeitsplatz soll entgegengewirkt werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Umfrage
Konflikte in Partnerschaften: Was beschäftigt dich am meisten?
Ob Eifersucht, Kommunikation oder Gefühlschaos: Konflikte können eine Beziehung ins Wanken bringen. Erzähl uns, wie es dir damit geht.
Von Denise Liebchen